Wie wird Ouzo wieder klar?
Wird das Gleichgewicht gestört, wird es erst richtig kompliziert. Der griechische Anisschnaps Ouzo und seine französischen und türkischen Pendants Pastis und Raki sind ganz besondere Spirituosen. Mischt man sie mit Wasser, so wird die zunächst klare Flüssigkeit augenblicklich trübe.
Wie trinkt man Ouzo richtig?
In Griechenland werden Ouzo und Tsikoudia für einen noch milderen, aromatischeren Geschmack meist mit etwas Wasser als Longdrink getrunken, um die ätherischen Öle freizusetzen. Zusätzlich können dann noch einige Eiswürfel zur Erfrischung hinzugegeben werden. In Deutschland hingegen wird der Ouzo meist pur getrunken.
Woher kommt der beste Ouzo?
Größter Standort der Ouzo-Produktion ist wahrscheinlich die Insel Lesbos: Beinahe jede dritte Flasche, die auf den Markt kommt, stammt von dort. Die kleine Küstenstadt Plomari gilt quasi als Welthauptstadt des Ouzos.
Wird Ouzo verdünnt?
Generell trinkt man Ouzo in Griechenland meistens verdünnt mit Wasser oder mit Eis. In Deutschland hingegen wird er pur bevorzugt. Wichtig ist, dass man den Ouzo nicht zu stark abkühlt, da es sonst zu einer Auskristallisation kommt. Wenn man in Griechenland einen Ouzo pur trinken möchte, bestellt man mit „Ouzo sketo“.
Was sind die Flocken im Ouzo?
Als Louche-Effekt (französisch louche ‚undurchsichtig‘, ‚verdächtig‘, ‚anrüchig‘) bezeichnet man die milchige Trübung klarer anishaltiger Spirituosen wie Absinth, Pastis, Sambuca, Ouzo, Mastika, Rakı oder Arak, wenn sie mit Wasser verdünnt oder sehr stark gekühlt werden.
Wann trinkt man den Ouzo beim Griechen?
In Deutschland ist es in den meisten griechischen Restaurants Brauch, dass nach dem Essen ein Ouzo serviert wird. Diesen Brauch gibt es in Griecheland nicht. Dort trinkt man Ouzo allgemein eher zur Vorspeise. Neben dem Mischen mit Wasser oder Eis kann Ouzo auch als Longdrink genossen werden.
Wie heißt die milde Variante von Ouzo 12?
So schmeckt er: Der Ouzo Plomari zunächst mild im Mund und offenbart anschließend würzige Noten sowie eine pfeffrige Schärfe. Anis ist deutlich herauszuschmecken, dazu kommen süße Lakritznoten. Insgesamt wirkt der Ouzo Plomari frisch und angenehm wärmend.