Was heißt Isolierverglast?
Der Kurzbegriff Isolierglas bezeichnet ein Mehrscheiben-Isolierglas, das eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit darstellt. Die Isolierverglasung ist als eigenständiges System zu betrachten, das zur Funktionstüchtigkeit einen umlaufenden Rahmen wie beispielsweise einen Fensterflügel, nicht benötigt.
Warum Isolierglas?
Definition: ➡ Isolierglas ist ein Glas, das sich durch eine Reihe sicherheitsrelevanter Eigenschaften auszeichnet. Je nach Verarbeitung kann Isolierglas zur Wärme- oder Schalldämmung, als Sicht- oder Brandschutzglas eingesetzt werden.
Warum Doppelglasfenster?
Da das Glas die Wärme ungefähr fünfzigmal besser leitet als trockene Luft, schützen Doppelfenster mit Luftzwischenraum besser vor Energieverlusten als Einfachfenster mit sehr dickem Glas. Der Luftraum zwischen den Fenstern muss allerdings sehr schmal sein, um merkliche Konvektion zu verhindern.
Was bedeutet es wenn man von einem blinden Fenster spricht?
Die Kondensation zeigt sich zunächst als Nebelschleier, nach einiger Zeit lagern sich Mineralien auf der Oberfläche der Fensterscheiben (im Scheibenzwischenraum) ab und sind dann als weisslicher Belag sichtbar. Man spricht von „blinden Fensterscheiben“. Da hilft kein Putzen und Wischen!
Warum werden Fenster doppelt verglast?
So sind die thermischen Eigenschaften eines mit Edelgas gefüllten Fensters um ein vielfaches höher, da das verwendete Gas – meist Argon, seltener Krypton – Wärme wesentlich schlechter leitet als Luft. Dementsprechend sorgt eine Doppelverglasung zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima.
Wie stark ist eine Doppelverglasung?
Das geringste Maß von rund 6 mm Dicke erreichen Doppelscheiben mit vakuumiertem Hohlraum. Doppelverglaste Isoliergläser sind in Sonderausführungen ab 10 mm Gesamtdicke erhältlich (2-6-2, Glas-Zwischenraum-Glas in mm), wobei meist eine Dicke von 12 mm (3-6-3, Ug-Wert 1,4 W/(m²·K)) verwendet wird.