Wer finanzierte die Frankfurter Schule?
Dieses wurde wiederum aus dem Privatvermögen des jüdischen Mäzens und Gelehrten Felix Weil finanziert. Frankfurt hatte damals eine Ausnahmestellung. In der Handelsstadt mit ihrem liberal gesinnten Großbürgertum, das großzügig stiftete, konnten sich ganz neue Ideen in der Wissenschaft etablieren.
Was ist in der Kritischen Theorie mit Kritik gemeint?
Gegenstand der Theorie ist die ideologiekritische Analyse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, das heißt: die Aufdeckung ihrer Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen und die Hinterfragung ihrer Ideologien, mit dem Ziel einer vernünftigen Gesellschaft mündiger Menschen.
Was bedeutet instrumentelle Vernunft?
Sie steht für eine Vernunft, welche die Mittel, nicht jedoch die Ziele des Handelns reflektiert. Darüber hinaus bezeichnet sie das seit Francis Bacon formulierte Interesse an technischer Beherrschung und Unterwerfung der Natur.
Was bedeutet Kritische Soziale Arbeit?
Eine kritische soziale Arbeit setzt sich von einer derart repressiven sozialen Arbeit dadurch ab, dass sie dem vorherrschenden „Unsozialen“ der sozialen Arbeit eine gleichsam „soziale“ soziale Arbeit entgegen zu stellen versucht.
Was meint Dialektik?
Dialektik ist ein Ausdruck der westlichen Philosophie. Bei Hegel ist die Dialektik die der Metaphysik entgegengesetzte Methode der Erkenntnis, zugleich die innere Gesetzmäßigkeit der Selbstbewegung des Denkens und der Selbstbewegung der Wirklichkeit.
Was sind instrumentelle Zwecke?
Was ist eine instrumentelle Einstellung?
Instrumentelle Funktion: Von der instrumentellen Funktion von Einstellungen wird dann gesprochen, wenn Einstellungen dazu dienen, wünschenswerte Ziele (Belohnungen) zu erreichen und unangenehme Ereignisse zu vermeiden (Bestrafungen).
Was ist radikale soziale Arbeit?
Wir wollen die Widersprüche der Sozialen Arbeit diskutieren und aufzeigen, in welcher Weise diese herrschaftsstabilisierend ist und wo möglicherweise Widerstandspunkte liegen. Die Widersprüche zeigen sich exemplarisch im ambivalenten Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen.