Wie gesund sind Bienenblütenpollen?
Die Studie schlüsselt auch auf, dass Blütenpollen zu etwa zehn Prozent essentielle Aminosäuren enthalten. Diese Proteinelemente sind lebenswichtig, weil der Körper sie nicht selbst produzieren kann. Deswegen sind wir auf eine ausreichende Zufuhr von essentiellen Aminosäuren über unsere Ernährung angewiesen.
Welche Vitamine sind im Pollen enthalten?
Folsäure – (B 2-Komplex) ist wichtig für Blutzellbildung. Pollen enthält aber auch Karotin und Provitamin A, aus dem der Körper das Vitamin A bildet. Vitamin A – (Rentinol) ist ein Bestandteil des Sehpurpurs in der Netzhaut des Auges. Vitamin E – (Tocopherol) ist das Vitamin der Fortpflanzung.
Für was braucht man Pollen?
Denn Pollen sind neben Honig eine wichtige Nahrung für die Bienen. Der Blütenstaub enthält wertvolle Eiweiße, Fette, Vitamine und Spurenelemente, die Bienen zum Überleben und zur Ernährung ihrer Brut benötigen.
Sind Blütenpollen schädlich?
Bienenprodukte wie Blütenpollen und Gelée royale, eventuell auch Propolis, können Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten. Pyrrolizidinalkaloide sind natürliche Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen und können beim Menschen das Erbgut schädigen und Krebs hervorrufen. Ihre Abbauprodukte sind giftig für die Leber.
Was ist Gelee Royal leicht erklärt?
Gelée Royal wird auch als Königinnenfuttersaft oder Weiselsaft bezeichnet. Es ist ein Sekret der Schlunddrüsen, das die Arbeitsbienen absondern. Es ist die einzige Nahrung für die Bienenkönigin während ihres Lebens. In der Naturheilkunde gilt Gelée royale als hochwertiges Stärkungsmittel für den Menschen.
Ist Gelee Royal gut für die Haut?
Ein Verbündeter für die Schönheit Die Zellerneuerung ist einer der Hauptvorteile von Gelée Royale für die Haut. Deswegen gilt der königliche Nektar auch als effektiver Anti-Aging-Inhaltsstoff. Er verlangsamt die vorzeitige Hautalterung und mindert mit der Alterung in Zusammenhang stehenden Pigmentflecken.
Wie verwendet man Pollen?
Sie können Blütenpollen pur und direkt schlucken. Dafür geben Sie die Pollen einfach auf einen Teelöffel. Die sublinguale Einnahme eignet sich auch: dafür legen Sie die Pollen unter die Zunge und lassen diese einige Minute wirken, bevor Sie diese schlucken.
Was macht man aus bienenpollen?
Pur sind die Pollen aber vielen zu intensiv im Geschmack. In diesem Fall bietet es sich an, die Bienenpollen als Topping über das Müsli zu geben oder auf das Marmeladenbrötchen zu streuen. Wer morgens nicht gerne frühstückt, kann die Pollen auch zusammen mit einem Glas Milch oder Saft einnehmen.