Warum Prozessdokumentation?
Ein Prozessdokument dient als Orientierungshilfe für Ihre Organisation, die Ihnen hilft, den aktuellen Status eines Prozesses zu ermitteln, um bei Bedarf Verbesserungen vornehmen zu können. Jede Aufgabe, die mehrmals durchgeführt wird oder an der mehrere Personen beteiligt sind, muss dokumentiert werden.
Was gehört zur Prozessdokumentation?
Die Dokumentation setzt eine vorherige, ausführliche Analyse der Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozesse (vgl. Prozesslandkarte) sowie Verantwortlichkeiten und Schnittstellen voraus. Ist-Analysen oder Soll-Zuständen von wichtigen Prozessen.
Warum ist die Dokumentation von Geschäftsprozessen wichtig?
Für Unternehmen, die dauerhaft am Markt bestehen möchten, ist es unerlässlich, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Dadurch werden die Prozesse verschlankt und die Unternehmen können effektiver und produktiver arbeiten. Um Geschäftsprozesse zu optimieren, müssen sie dokumentiert werden.
Wie schreibt man eine Prozessdokumentation?
So erstellen Sie eine Prozessdokumentation ganz einfach mit einer Vorlage
- Prozess beschreiben.
- Zweck des Prozesses festhalten.
- Beteiligte Personen auflisten.
- Umfang der Prozessdokumentation definieren.
- Grenzen des Prozesses festlegen.
- Notwendigen Input sammeln.
- Prozessablauf beschreiben.
- Output festhalten.
Wie können Prozesse dokumentiert werden?
Die systematische Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen wird Prozessdokumentation bzw. Prozessmodellierung genannt. Hierbei werden das „Was“, „Wer“ und „Wie“ einer Aktivität erläutert und die Abfolge der einzelnen Schritte chronologisch festgehalten.
Ist Prozesserhebung?
Die Prozesserhebung ist ein Vorgehensschritt der Prozessgestaltung und umfasst das Sammeln von prozessrelevanten Informationen wie Aufgaben, Aufgabenträgern, Zeiten, Mengen, etc.