Was ist ein Kohlewiderstand?

Was ist ein Kohlewiderstand?

Der Drahtwiderstand ist einer der Urformen der elektrischen Widerstände und wird auf Grund seiner Eigenschaften bis heute eingesetzt. Manchmal wird er auch als Wickelwiderstand bezeichnet. Im englischen Sprachraum werden diese Widerstände mit dem Zusatz „wirewound“ bezeichnet.

Wo werden metallschichtwiderstände eingesetzt?

Metallschichtwiderstände zeichnen sich durch hohe Genauigkeit (Toleranz um 0.1%), kleinen Temperaturbeiwert und geringe Widerstandsänderung, allerdings auch kleinen Leistungen aus. Man verwendet solche Widerstände hauptsächlich als Präzisionswiderstände.

Was ist ein Metallfilmwiderstand?

Metallfilmwiderstände bestehen nicht aus einer dünnen Schicht wie die Metallschichtwiderstände sondern aus einer vergleichsweise dicken Metallfolie. Sie werden fast immer als Planarwiderstände hergestellt, d.h. die Widerstandsschicht bildet eine ebene Fläche.

Wie funktioniert ein schichtwiderstand?

Schichtwiderstände, elektrische Widerstände, die aus dünnen Kohleschichten bestehen, welche auf keramischen Stäben oder Rohren aufgetragen werden. Durch Einfräsen einer schraubenförmigen Nut wird der Stromweg verlängert und der Widerstand entsprechend erhöht.

Wie funktioniert ein elektrischer Widerstand?

Der elektrische Widerstand ist der Widerstand, den Spannung in einem Stromkreis durch den elektrischen Leiter erfährt. Dadurch wird die Stromstärke reduziert. Ähnlich wie bei Reibung oder einer Bremse entsteht aus Energie Wärme, wenn Strom durch einen elektrischen Widerstand fließt.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Schichtwiderständen verwendet?

Im Aufbau besteht der Schichtwiderstand aus einem elektrisch nicht leitenden keramischen Kern als Trägermaterial, der mit einer Schicht aus Kohle, einem Metalloxid, einer Metallglasur oder einem Metall und zwei metallenen Zuleitungen versehen ist.

Was kann ein elektrischer Widerstand sein?

Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der elektrische Strom in ihm behindert wird. Benannt ist die Einheit des elektrischen Widerstandes nach dem deutschen Physiker GEORG SIMON OHM (1789 – 1854).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben