Wann wird die Nordhalbkugel am staerksten von der Sonne bestrahlt?

Wann wird die Nordhalbkugel am stärksten von der Sonne bestrahlt?

Weil sie um 23.5 Grad geneigt ist, kann die Sonne nur zwischen dem nördlichen (23.5 °N) und dem südlichen Wendekreis (23.5 °S) im Zenit stehen, d.h. senkrecht einstrahlen und am stärksten erwärmen. Am 21. Juni (Abb. 2b) erreicht der Zenitstand der Sonne den nördlichsten Wendekreis.

Wo steht die Sonne am 21.3 im Zenit?

Im Tropischen Wechselklima gibt es Regen- und Trockenzeiten, weil sich die Innertropische Konvergenzzone (ITC) mit dem Zenitstand der Sonne im Laufe des Jahres verlagert. Am 21. März und am 23. September steht die Sonne am Äquator im Zenit.

Wann steht die Sonne auf beiden Halbkugeln gleich hoch?

Am 21. Juni liegt der Bildpunkt genau auf dem nördlichen Wendekreis, am 21. Dezember auf dem südlichen Wendekreis. Die geographische Breite des Bildpunktes stimmt mit dem Deklinationswinkel (s.o.) der Sonne überein.

In welcher Beleuchtungszone steht die Sonne senkrecht?

Polarkreise und Wendekreise, Beleuchtungszonen. Eine gerade Linie, von der Sonne zum Mittelpunkt der Erde gezogen, durchstößt deren Oberfläche in einem Punkt, den man den Bildpunkt der Sonne nennt. Ein Beobachter, der sich dort befindet, sieht die Sonne genau senkrecht über seinem Kopf (im Zenit).

Wann ist die Sonne am höchsten am Tag?

Sommersonnenwende – hoch und heiß Juni erreicht die Sonne ihren höchsten Stand – 23,5 Grad nördlich des Himmelsäquators. Dadurch klettert sie in Bayern mittags 65,5 Grad über den Horizont. Es ist der längste Tag des Jahres, südlich des Äquators hingegen der kürzeste.

Wann steht die Sonne im Zenit am 21 Juni?

Am 21. Juni steht die Sonne am nördlichen Wendekreis senkrecht am Himmel, am 21. Dezember am südlichen Wendekreis. Die Sonne steht dann am Mittag im Zenit, am höchst möglichen Punkt des Himmels.

Wo steht die Sonne im Sommer im Zenit?

Wendekreise heißen die beiden Breitengrade nördlich und südlich des Äquators, über denen die Sonne zum Zeitpunkt der Sommer- und Wintersonnenwende im Zenit steht: 23,5 Grad vom Äquator entfernt. Auch am Himmel gibt es die zwei Wendekreise, 23,5 Grad nördlich und südlich des Himmelsäquators.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben