Was wird mit Soja gemacht?
Tofu, Sojamilch und Sojasoße – das sind Produkte, die Verbrauchern beim Stichwort Soja einfallen. Nicht mit auf der Liste sind allerdings Eier, Milch und vor allem Fleisch. Dabei werden 80 Prozent der begehrten Bohne zu Schrot verarbeitet, das anschließend als Futtermittel in Tiertrögen landet.
Woher kommt das Soja?
Sojabohnen werden schon seit tausenden von Jahren in Asien angebaut, aber im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts wurde die Soja-Produktion drastisch ausgedehnt. 80 Prozent der Sojabohnen weltweit kommen aus USA, Brasilien oder Argentinien.
Warum wird Soja angebaut?
Ihre Bohnen sind eine hervorragende Quelle für Proteine und andere Nährstoffe. Ihre Inhaltsstoffe können sich positiv auf Schilddrüsen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken. Heute ist Soja eine der wichtigsten Nutzpflanzen. Leider vor allem deshalb, weil sie als Tierfutter dient.
Wo kommt das Soja für Alpro her?
Alpro GmbH Münsterstraße 306 D-40470 Düsseldorf „Ungefähr ein Drittel der von uns verwendeten Sojabohnen stammt aus Westeuropa (…). Der Hauptanteil unserer Europäischen Sojabohnen stammt aus Frankreich (…). Die anderen zwei Drittel unserer Sojabohnen stammen aus Kanada.
Warum wird in Deutschland kein Soja angebaut?
Das stößt zunehmend auf Kritik – nicht nur weil so gentechnisch veränderte Sojabohnen nach Europa kommen, sondern auch wegen der oft wenig nachhaltigen Bedingungen, unter denen Sojabohnen angebaut werden, etwa Monokulturen, Waldrodungen oder Chemikalieneinsatz. Doch alternative Eiweißpflanzen haben es in Europa schwer.
Wird in Deutschland Soja angebaut?
In Deutschland wird immer mehr Soja angebaut. Im Zeitraum von 2016 bis 2020 hat sich die Anbaufläche von Soja nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von 15.800 Hektar auf 33.800 Hektar mehr als verdoppelt. Die Statistiker schätzen die Anbaufläche 2021 in Deutschland auf 34.300 Hektar.
Warum importieren wir Soja aus Brasilien?
Europa produziert zu wenig eiweißreiche Futterpflanzen für seine Nutztiere und ist deswegen auf die Einfuhr großer Mengen an Sojabohnen angewiesen. Und die sind im Regelfall „mit Gentechnik“: In den wichtigsten Erzeugerländern in Nord- und Südamerika werden fast nur noch gentechnisch veränderte Sorten angebaut.