Wie finde ich heraus ob ein Buchtitel geschützt ist?
Sie müssen also sorgfältig prüfen, ob Ihr Titel noch »frei« ist. Die branchenüblichen Wege hierfür sind die Online-Recherche im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) oder auf buchhandel.de, bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und in den Titelschutzanzeigen des Börsenblatts oder anderer Branchenmagazine.
Ist mein Titel geschützt?
Buchtitel sind markenrechtlich geschützt, wenn sie unterscheidungsfähig sind, d.h. nicht lediglich inhaltsbeschreibend. Rechtsgrundlage ist das Markengesetz (§§ 5, 15).
Wo kann man Buchtitel schützen lassen?
Hierzu gibt eine Online-Recherche im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) Auskunft….Um sicher zu gehen, dass der gewählte Titel nicht bereits für ein bald erscheinendes Buch vergeben ist, müssen folgende Anbieter durchgestöbert werden:
- Buchmarkt.
- Titelschutz-Magazin.
- Börsenblatt.
- Titelschutz Anzeiger.
- Titelschutz Journal.
Ist ein Buchtitel geschützt?
Nicht nur die Werke selbst, sondern auch deren Werktitel – wie etwa ein Bildtitel, Buchtitel, Musiktitel oder Filmtitel – können für sich urheberrechtlichen Schutz genießen. Es kann daher notwendig sein, auch diesen Werktitel zu schützen.
Was kostet Titelschutz?
Die erste Titelschutz-Anzeige kostet 30 Euro netto, jede weitere 2,50 Euro netto. Als Mitglied des Börsevereins fallen für Sie bei der Veröffentlichung von Titelschutz-Anzeigen im Börsenblatt keine Gebühren an.
Wie kann ich einen Buchtitel schützen?
Es ist somit also nicht notwendig, einen Titel explizit schützen zu lassen. Möchten Sie bereits vor der Fertigstellung und Veröffentlichung eines Werkes dessen Bezeichnung durch den Titelschutz sichern, ist dies durch eine förmliche Titelschutzanzeige in den dafür anerkannten, branchenüblichen Medien möglich.
Sind Filmtitel rechtlich geschützt?
Nach § 5 MarkenG sind Werktitel von Filmwerken als geschäftliche Bezeichnung geschützt. Wenn der Titel die hierfür erforderliche Kennzeichnungskraft hat, der Titel von einem anderen im geschäftlichen Verkehr verwendet wird und durch diese Verwendung Verwechslungsgefahr besteht, dann kann hiergegen vorgegangen werden.
Wie lange gilt Titelschutz?
Eine eindeutige Regelung, wie lange Werke bereits vergriffen sein müssen, damit der Titelschutz erlischt, existiert allerdings nicht. In der Regel wird eine Schonfrist gewährt, in der das jeweilige Erzeugnis erneut produziert werden kann. Die durchschnittliche Zeitspanne für diese Frist liegt bei etwa fünf Jahren.