Wie kann ich Nominativ und Akkusativ Unterschied?
der Nominativ: Das Subjekt steht immer im Nominativ. Die Artikel haben die Formen: der/ein, die/eine, das/ein, die/-. der Akkusativ: Die meisten Objekte stehen im Akkusativ. Die Artikel haben die Formen: den/einen, die/eine, das/ein, die/-.
Was ist ein Akkusativ Verb?
Die meisten deutschen Verben nutzen eine Akkusativergänzung, auch Akkusativobjekt oder direktes Objekt genannt. Die Akkusativergänzung ist immer eine Sache oder eine Person. Das bedeutet, dass die Verben zusätzlich zur handelnden Person oder Sache noch eine zweite Person oder Sache brauchen, mit der etwas getan wird.
Welche Verben sind Akkusativ?
Du kennst jetzt schon viele Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen, bestellen, bekommen, mögen, putzen, kontrollieren, vorbereiten, waschen, öffnen, schließen, reparieren, …
Welche Verben mit Akkusativ und Dativ?
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ- und Akkusativ-Ergänzung
Verb | Beispiele |
---|---|
erzählen | Opa, kannst du (uns) eine Geschichte erzählen? |
geben -i- | Warum gibst du es mir nicht? |
glauben | Ich glaube dir kein einziges Wort mehr. |
kaufen | Mein Vater kauft (mir) ein Motorrad. |
Wann benutzt man Nominativ Akkusativ und Dativ?
Wer den Satz korrekt umstellt, findet schnell heraus, in welchem Kasus Subjekt und Objekt im Satz stehen. Es verhält sich so, dass das Subjekt des Satzes stets im Nominativ steht, wohingegen das Objekt entweder im Genitiv, Dativ oder Akkusativ steht.
Welche Verben verlangen den nominativ?
Die Verben mit Nominativ sind sehr beschränkt in der deutschen Sprache, aber die meisten Verben stehen in dem Akkusativ. Die Verben mit Nominativ sind „sein“, „werden“, „bleiben“ und „heißen“. Diese Verben verwenden neben dem Subjekt eine zweite Nominativ Ergänzung.
Welche Verben verlangen den Nominativ?
Welche Verben haben den Dativ?
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung
Verb | Beispiele |
---|---|
passieren | Das ist mir vorher noch nie passiert. |
platzen | Mir platzt gleich der Kragen! |
raten | Ich rate dir schnellstens zum Arzt zu gehen. |
sich schaden | Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst. |