Wer ist der Patriarch bei Nathan der Weise?

Wer ist der Patriarch bei Nathan der Weise?

SL. Die zu charakterisierende Figur des Patriarchen, aus Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“, ist ein sehr energischer Vertreter des christlichen Glaubens, der im Kreise der anderen Geistlichen eine sehr hohe Stellung innehat und die ihm so gegebene Macht auch gerne demonstriert.

Warum will der Patriarch Nathan töten?

Tempelherr lehnt das Attentat ab, da er sich seiner Schuld Saladin gegenüber bewusst ist. Er will nicht den Mann töten, der ihm Gnade gewährt hat.

Welche Bedeutung hat der Patriarch für den tempelherr?

Der Patriarch von Jerusalem ist derzeit ohne nennenswerte politische Macht, da Saladin der Herrscher über die Stadt ist. Er ist machtbesessen und ihm sind die Gesetze der Kirche wichtiger als christliches Handeln. Er liebt pompöse Auftritte und hat ein autoritäres Auftreten.

Warum geht der tempelherr zum Patriarch?

Er ist hart und unmenschlich, was den Tempelherrn zunehmend abstößt. Daher will er nicht weiter darüber sprechen und gehen. Dies erzürnt den Patriarchen, da er wissen will, um wen es sich handelt. In seinem Eifer will er zu Saladin gehen, um das Kirchenrecht durchzusetzen.

Warum hat Lessing die Figur des Patriarchen angelegt?

Für Lessing war dieser Patriarch von Jerusalem wohl „einfach ein zu gutes Beispiel für den vorurteilsvollen Fanatismus des Christentums“ als dass er „auf ihn hätte verzichten können“ (Nisbet 2008, S. 786) So kommt er also im Stück vor und bekommt von Lessing eine ganze Reihe polemischer Äußerungen in den Mund gelegt.

Warum wird der Patriarch satirisch dargestellt?

Mit der Figur des Patriarchen hat ihm Lessing im „Nathan“ ein satirisch wirkendes „Denkmal“ gesetzt. im Anschluss an Seeba betonen, sei die Figur des Patriarchen „sprachlich gerade durch den Mangel an orthodoxen Inhalten, durch die Formalisierung eines Standpunktes charakterisiert“ (Seeba) gekennzeichnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben