Was versteht man unter Bördeln?
Unter Bördeln versteht man das Umbiegen des Randes von Blechen mit einer Bördelmaschine oder von Hand. Dabei wird eine Versteifung der umgebogenen Kante erzielt oder eine Verbindung aus mehreren Bauteilen geschaffen. Wird die Kante eines runden Blechs bei der Umformung gestaucht, spricht man von Bördeln.
Warum bördelt man?
Bördel sind schmale, aufgestellte Ränder an Blechböden. Sie werden hergestellt, um den Blechkörper durch Falzen, Löten, Schweißen oder Nieten zu verbinden. Bördel an geraden Werkstücken werden gekantet. Bei runden Böden wird der Rand beim Aufkanten gestreckt oder gestaucht.
Was macht ein bördelgerät?
Bördelgeräte finden hauptsächlich im Automobilsektor und in der Kältetechnik ihren Einsatz. Es geht meist darum, eine luftdichte Verbindung zwischen zwei Rohrstücken herzustellen. Diese Verbindung soll lösbar bleiben und wird daher nicht einfach verschweißt.
Welche Bördelungen gibt es?
Neben der SAE-Bördelung (Doppelbördel) kommt meist die DIN-F-Bördelung bei Überwurfschrauben zum Einsatz, welche in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann.
Was ist beim Bördeln zu beachten?
Mit der Bördel-Technologie können Blechteile mit einfachen Mitteln am Rand umgeformt werden, um sie anschließend formschlüssig zu verbinden. Mit den entsprechenden Druckköpfen oder Walzen können hochpräzise Geometrien erzielt werden. Der wesentliche Vorteil ist die erhöhte Steifigkeit der Blech-Bauteile.
Wie kann ich bördeln?
Beim Bördeln wird die manchmal vorhandene Kante am Radlauf nach innen umgelegt so das einige Millimeter zusätzlicher Spielraum für die Reifen entstehen. Beim Ziehen der Kotflügel wird dagegen die Karosserie nach außen hin verbreitert was ebenfalls mehr Spielraum, jedoch im größerem Umfang, ermöglicht.
Wann muss man bördeln?
Ganz einfach gesagt: Die Lauffläche des Reifens muss abgedeckt sein und es darf nichts beim voll eingefederten Fahrzeug schleifen, sollte etwas davon zutreffen dann muss gebördelt werden (umlegen der Kotflügelkante) oder gezogen werden damit die Anforderungen erfüllt werden.
Wie weit darf ein Rad aus dem Radkasten stehen?
Nach neuer EU-Norm von dieser „12 Uhr Stellung“ zur Front des Fahrzeugs muss äußere Radhauskante Reifen und Felgen (äußeres Felgenhorn) einen Winkel von mind. 30 Grad abdecken, zum Heck des Fahrzeugs von der „12 Uhr Stellung“ mind. 50 Grad abdecken. Alle anderen Angaben diesbez.
Wie funktioniert Abkanten?
Da der Begriff eine Gruppe von Umformverfahren beschreibt, gibt es unterschiedliche Funktionsweisen. Gemeinsam ist allen Verfahren, dass das Werkstück durch Ausübung von Druck um eine oder mehrere geradlinige Kanten eines Werkzeugs gebogen wird.