Was ist Schlitz und zapfenverbindung?
Schlitz und Zapfen ist eine Rahmeneckverbindung des Schreiners zur Herstellung von Möbel- und Fensterrahmen eignet. Die aufrechten Rahmenfriese werden geschlitzt, die waagerechten Rahmenfriese erhalten den Zapfen. Bei stärkeren Querschnitten können Doppelzapfen gefertigt werden.
Warum ist das zapfenloch tiefer als der Zapfen?
Das Zapfenloch ist 5 bis 10mm tiefer auszuarbeiten als die Zapfenlänge ist („Zapfenluft“). Es dürfen keine Lasten über die Stirnfläche des Zapfens übertragen werden. Vorteile: Durch den Zapfen werden die einzuzapfenden Hölzer in zwei Richtungen gesichert.
Was ist eine Ecküberblattung?
Die Überblattung ist die einfachste Eckverbindung im Rahmenbau. Bei der Herstellung werden die Rahmenecken bis zur Hälfte der Rahmendicke wechselseitig um die Rahmenbreite ausgespart. Diese Verbindung muss verleimt werden.
Wie macht man ein zapfenloch?
Zunächst wurden Löcher an 2 Ecken (Tiefe=Zapfenlänge + 0,5 cm) gebohrt. Der richtige Bohrer hat einen Durchmesser von 8mm. Dann passt das Sägeblatt der Stichsäge später hinein. Man muss darauf achten, dass man wirklich senkrecht bohrt damit die Seiten des Zapfenloches später auch wirklich senkrecht sind.
Wie macht man eine schwalbenschwanzverbindung?
Um eine auch optisch ansprechende Schwalbenschwanzverbindung herzustellen, muss die Anzahl der Zinken korrekt berechnet werden. Die Anzahl der Schwalben bemisst sich dabei aus der Breite des Werkstücks geteilt durch die Holzdicke geteilt durch den Faktor 1,5 (Ergebnis auf ganzzahlige Anzahl runden).
Was ist beim Herstellen von Zapfen und Zapfenloch zu beachten?
Ein Stecheisen sollte immer gut geschärft sein, damit die Arbeit leichter und exakter geht. Die Kanten des Zapfenloches haben wir dann, ebenso wie die Zapfen an den Ständern, noch leicht schräg ausgebildet. Dadurch rutschen die Zapfen der Ständer besser in das Zapfenloch.