Was versteht man unter Verkehrsverbund?
Zusammenschluss von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (öPNV); Verkehrsbetriebe, die durch gemeinsame Verkehrsforschung, Netzgestaltung und Linienführung, Fahrplan- und Tarifgestaltung, Einnahmeaufteilung sowie Verkehrswerbung die Attraktivität des öPNV steigern und die Kosten pro Leistungseinheit senken …
Welche Verkehrsverbünde gibt es?
Die wichtigsten Verkehrsverbünde im Überblick:
- Baden-Württemberg: VPE – Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
- Bayern: AVV – Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH.
- Berlin/Brandenburg: VBB – Verkehrsverbund Berlin Brandenburg.
- Hamburg:
- Hessen:
- Mecklenburg-Vorpommern:
- Nordrhein-Wesfalen:
- Rheinland-Pfalz:
Was bezeichnet man im Personenverkehr als Verkehrsverbund?
Für alle Verkehrsverbünde gilt, dass in ihrem Bereich (meist eine Region) im Personennahverkehr alle Verkehrsmittel aller Betreiber zum gleichen Tarif, also mit nur einer Fahrkarte, benutzt werden können.
Was ist SPNV?
Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die öffentlich finanzierten Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet; der Begriff ist abzugrenzen vom Schienenpersonenfernverkehr, der in Deutschland keiner öffentlichen Finanzierung unterliegt.
Was heisst verbundgebiet?
1) Gebiet eines Nahverkehrssystems, bei dem einzelne Anbieter zusammenarbeiten. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus den Substantiven Verbund und Gebiet.
Welche wesentlichen Aufgaben hat in der Regel ein Verkehrsverbund?
Ein Verkehrsverbund ist ein rechtlicher und organisatorischer Zusammenschluss von Gebietskörperschaften und/oder Verkehrsunternehmen in Form eines Verbundes zur gemeinsamen und abgestimmten Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).