Was passt zu schwarzen Marmor?
Zum schwarzen Marmor passt am besten Messing oder Kupfer. Dabei kann man zwischen matter und glanzvoller Optik wählen, denn die beiden sind eine gute Wahl.
Wo wird schwarzer Marmor abgebaut?
Typische Herkunftsländer sind Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien und Griechenland. Aber auch in der Türkei, Iran, in Indien und China gibt es Marmorvorkommen. Ein bekannter schwarzer Marmor ist Nero Marquina aus Spanien.
Wie sieht Marmor aus?
Marmor – edel, elegant und glänzend Der oftmals helle und glänzende Naturstein entstand aus Kalkstein, der durch Druck und Hitze im Erdinneren zur Umkristallisation gezwungen wurde. Nach seiner Verwandlung von Kalkstein zu Marmor, ist der nun entstandene Marmor farblich etwas heller, härter und dichter als Kalkstein.
Welche Farbe passt zu schwarzen Fliesen?
Fliesen in Schwarz sollten allerdings mit Vorsicht genutzt werden: zu schnell wirken Räume düster, die Wände erdrückend oder der Boden zu wenig abwechslungsreich. Schwarz lässt sich gut mit helleren Fugenfarben oder mit jeder anderen, helleren Farbe als Akzent etwas auflockern.
Welche Farbe zu Marmor?
Besonders edel sieht es in der Kombination mit schlichteren Farbtönen wie Schwarz, Weiß und Grau aus.
Wo wird Marmor in Deutschland abgebaut?
Dieser kommt in Deutschland nur in der nördlichen Oberpfalz (Dechantsees) und im anschließenden Teil Oberfrankens (Wunsiedel, Stemmas) vor. Der „echte“ Marmor, wie er hier anzutreffen ist, entstand durch Metamorphose aus Kalkgestein. Dieser Stein ist, wie fast alle Kalke, organischer Herkunft.
Wo wird Marmor abgebaut?
Obwohl Marmor in vielen Ländern abgebaut wird, kommt einem sofort Italien in den Sinn. Die beliebteste Sorte ist weißer Carrara-Marmor, der aus den Apuanischen Alpen in Norditalien stammt. Auch Calacatta- und Bardiglio-Marmor kommen aus dieser Region, in der sich die bedeutendsten Fundstätten Italiens konzentrieren.