Wie äußert sich eine Fibromyalgie?
Fibromyalgie (auch Fibromyalgiesyndrom genannt) ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch Schmerzen in verschiedenen Körperregionen äußert. Die Schmerzen können auf der Haut, in den Muskeln und Gelenken spürbar sein. Andere typische Beschwerden sind Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme.
Wie kann eine Fibromyalgie entstehen?
Nach aktuellem Wissen entsteht eine Fibromyalgie durch körperliche, psychische und biologische Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Erkrankung lässt sich also nicht auf einzelne biologische oder psychische Faktoren zurückführen.
Wer stellt eine Fibromyalgie fest?
Ob eine Fibromyalgie vorliegt, muss durch verschiedene Fachgebiete umfangreich abgeklärt werden. In der Schön Klinik arbeiten daher unter anderem Schmerztherapeuten, Psychosomatiker, Neurologen, Internisten und Orthopäden bei der Diagnose interdisziplinär zusammen.
Ist Fibromyalgie eine Nervenkrankheit?
Forscher haben entdeckt, dass bei Betroffenen tatsächlich Nerven kaputt sind. Die Schmerzkrankheit Fibromyalgie wird oft von Ärzten nicht richtig erkannt oder auch nicht ernst genommen. Bislang war keine organische Ursache für die muskelkaterartigen Schmerzen im ganzen Körper bekannt.
Wie kann man eine Fibromyalgie feststellen?
Um die Diagnose des Fibromyalgie-Syndroms zu stellen, bezieht sich der untersuchende Arzt auf die Anamnese (bisherige Krankengeschichte), führt körperliche sowie Laboruntersuchungen durch, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Ist Fibromyalgie eine entzündliche Erkrankung?
Beim Fibromyalgie-Syndrom handelt es sich weder um eine Entzündung, noch um eine Stoffwechselkrankheit oder um Rheuma. Bis vor einigen Jahren galt die Krankheit als Weichteil-Rheumatismus. Diese Annahme ist heute überholt. Fibromyalgie ist eine neurologische Erkrankung der Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung.