Was ist der familienunterhalt?
Der Familienunterhalt ist vom Gesetz als Teilhabeanspruch beider Ehegatte für sich und die Kinder an den gemeinsam erwirtschafteten Einkünften ausgestaltet. Zu dem Familienunterhalt gehört auch der Anspruch auf Taschengeld.
Wie wird der familienunterhalt berechnet?
Kann ich den Familienunterhalt berechnen? Im Unterschied zum Trennungsunterhalt oder nachehelichen Unterhalt lässt sich der Familienunterhalt nicht berechnen. Sie sind verpflichtet, die zum gemeinsamen Unterhalt der Familie erforderlichen Mittel für einen angemessenen Zeitraum im Voraus zur Verfügung zu stellen.
Ist familienunterhalt Einkommen?
Fordert das Sozialamt das Taschengeld Ihres Mandanten für Elternunterhalt, sollten Sie als Anwalt hellhörig werden. Zwar sind auch Taschengeld und Familienunterhalt grundsätzlich unterhaltspflichtiges Einkommen.
Wie viel Geld steht mir als Hausfrau zu?
5 bis 7 Prozent des Nettoeinkommens werden als vernünftige Grundlage für die Bemessung des Taschengelds angesehen. Bei einem Nettoeinkommen des Mannes (oder einer allein verdienenden Ehefrau) von 2.000 Euro wäre das ein Betrag von 100 bis 130 Euro. Nach allgemeinen Maßstäben wäre dies ein sehr bescheidener Betrag.
Wer zahlt was in der Ehe?
Das Gesetz sieht vor, dass jeder Ehegatte sein Vermögen selbständig nutzt und verwaltet. Kommt es aber zur Scheidung, müssen Mann und Frau das Vermögen teilen, welches sie während der Ehe angespart haben. Das Vermögen, dass sie in die Ehe eingebracht, geerbt oder geschenkt bekommen haben, muss nicht geteilt werden.
Was steht einer Frau in der Ehe zu?
Bemessungsgrundlage ist das bereinigte Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Ehemanns. Nach den Richtwerten der Düsseldorfer Tabelle beträgt der Unterhalt an die Frau bei Trennung 3/7 bzw. 45% des bereinigten Nettoeinkommens des Unterhaltspflichtigen, sofern die Ehefrau nicht erwerbstätig ist.
Bin ich für meine Frau unterhaltspflichtig?
Während der Trennungszeit bis zur rechtskräftigen Scheidung kann Anspruch auf Unterhalt für die Ehefrau im Trennungsjahr bestehen. Unterhalt für die Ehefrau bei Trennung muss der Ehemann dann zahlen, wenn die Ehefrau als bedürftig gilt.
Wann ist Ehegatte unterhaltspflichtig?
Die Ehegatten sind einander verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Ist einem Ehegatten die Haushaltsführung überlassen, so erfüllt er seine Verpflichtung, durch Arbeit zum Unterhalt der Familie beizutragen, in der Regel durch die Führung des Haushalts.