Was macht die Handbremse?
Als Handbremse, Parkbremse oder Feststellbremse bezeichnet man eine Bremse, die dazu dient, ein Fahrzeug, ohne Anwesenheit und Einwirkung des Fahrzeugführers, in einem sicheren Stillstand zu halten. So gebremst darf ein Kraftfahrzeug, Lkw oder Anhänger dauerhaft geparkt oder abgestellt werden.
Wie zieht man die Handbremse an?
Die Handbremse hat eine starke Bremswirkung Sie lösen ihn und schieben ihn nach unten, um die Bremse wieder freizugeben. Bei neueren Fahrzeugen gibt es den Handbremshebel nicht mehr. Die Autos sind mit einer elektronischen Handbremse ausgestattet. Diese betätigen Sie, indem Sie den Knopf nach oben ziehen.
Was passiert wenn man die Handbremse nicht zieht?
Die Handbremse sollte man immer neben dem eingelegten Gang fest anziehen! Zieht man die Handbremse nicht und der Gang ist nicht richtig eingelegt, kann das Auto wegrollen und im schlimmsten Fall auf ein anderen geparktes Fahrzeug.
Auf welche Reifen wirkt die Handbremse?
Die Feststellbremse wirkt auf die hinteren Räder Diese befindet sich in der Mitte des Fahrzeugs und wird angezogen, wenn das Auto steht oder wenn Sie an einem Berg anfahren. Die Verbindung erfolgt mit einem Bremsseil. Dieses führt entweder zur hinteren Trommelbremse oder zur Scheibenbremse.
Wann muss ich die Handbremse anziehen?
Grundsätzlich sollten Autofahrer die Handbremse anziehen, wenn sie ihr Auto verlassen. Bei älteren Fahrzeugen kann es sinnvoll sein die Handbremse nicht zu ziehen.
Wann zieht man die Handbremse an?
Sollte man die Handbremse immer anziehen?
Grundsätzlich besteht keine explizite Pflicht zum Ziehen der Feststellbremse – so lautet ihre korrekte Bezeichnung. Allerdings müssen Autos beim Parken gegen ein Weiterrollen gesichert werden. Auf ebener Fläche mag dazu ein eingelegter Gang reichen.