Wann ist ein Baumschnitt erlaubt?
Grundlage für das Rückschnitt-Verbot bildet §39 V des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), welches den radikalen Rückschnitt von Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September verbietet. Leichte Form- und Pflegeschnitte sind jedoch nach wie vor erlaubt.
Was zählt zu Baumschnitt?
Im eigentlichen Sinn ist Baumschnitt kein Müll und muss bei der Entsorgung von diesem unterschieden werden. Zu Gartenabfällen zählen Äste, Blätter, Gras, Unkraut und sogar Fallobst – also alles, was auf natürliche Weise im Garten wächst.
Was macht man mit Baumschnitt?
In vielen Gemeinden ist es möglich, Baumschnitt und Grünabfälle auch bei öffentlichen Sammelstellen zu entsorgen oder von einem Entsorgungsbetrieb abholen zu lassen. Bei Grünsammelplätzen wird Baumschnitt, der dort zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet werden kann, in der Regel kostenlos angenommen.
Wo entsorge ich Baumschnitt?
Recyclinghof: In Säcken verpackt, können Sie hier den Baumschnitt teils kostenlos bis zu einer bestimmten Obergrenze entsorgen. Häckseln: Mit einem Gartenhäcksler zerkleinert, kann der Baumschnitt anschließend auf dem Kompost landen oder als Mulchschicht auf Beeten und Baumscheiben verteilt werden.
Was kostet es einen Baum zu schneiden?
Das Schneiden eines einfachen Baumes von bis zu 20 Metern Höhe kostet 35 bis 40 Euro pro Meter. Ein Beispiel hierfür ist ein gerade gewachsener Nadelbaum. Bei breiten Bäumen, wie zum Beispiel einem ausladend gewachsenen Kirschbaum, ist hingegen mit 50 bis 60 Euro pro Meter zu rechnen.
Was ist ein pflegeschnitt bei Bäumen?
Entlastungs-/Pflegeschnitt einzelne Verzweigungen ein zu hohes Eigengewicht entwickeln, sollte schnellstmöglich ein Entlastung- bzw. Pflegeschnitt erfolgen. Zum einen, um die Verletzungsgefahr durch herabfallende Äste einzudämmen und zum anderen, um den restlichen Baum nicht zu schwächen.
Was ist der winterschnitt?
Beim Winterschnitt werden tote und vergreiste Äste entfernt, weil diese krankheitsanfällig sind und somit den ganzen Baum bzw. Strauch beschädigen können. Zu viele wahllos wachsende Äste ziehen dem Baum den ganzen Saft ab. Die Folge ist, dass er weniger, kleinere oder gar keine Früchte mehr trägt.