Welche Funktion haben schnelle und langsame Neutronen?
Um einen Reaktor effektiv zu betreiben, lohnt es sich also, die schnellen Neutronen, die bei jeder Kernspaltung auftreten, abzubremsen. Ein Atomreaktor besteht aus den Uranhaltigen Brennstäben und aus einem Moderator, der den Neutronen die Energie nimmt, sie auf seine Temperatur abkühlt und sie somit langsam macht.
Was sind schnelle Neutronen?
MeV als ›schnell‹. (In einigen Gebieten der Physik heißen allerdings auch Neutronen mit einer Energie oberhalb 1 keV ›schnell‹.) Schnelle Neutronen wechselwirken mit Materie über elastische und inelastische Streuung an Kernen sowie über Kernreaktionen unter Erzeugung von geladenen Teilchen oder weiteren Neutronen.
Warum langsame Neutronen?
Thermische Neutronen sind langsame freie Neutronen. Bei ihrer Freisetzung aus Atomkernen sind Neutronen stets „schnell“; die Abbremsung auf thermische Energie erfolgt durch Streuung in sogenannten Moderatoren wie z.B. Kohlenstoff (Graphit) oder „normalem“ Wasser.
Warum langsame Neutronen bei Kernspaltung?
Die Spaltprodukte von Uran (oder auch Plutonium) weisen einen gewissen Überschuss von Neutronen auf, da die schweren (spaltbaren) Kerne einen größeren Anteil von Neutronen als die mittelschweren stabilen Kerne haben. Dieser Neutronenüberschuss macht die Spaltprodukte größtenteils instabil, d. h.
Wie kann man Neutronen nachweisen?
Neutronen mit kinetischen Energien oberhalb etwa 50 keV können durch elastische Streuung an Wasserstoffkernen – also Protonen – und Registrierung des von den angestoßenen Protonen (Rückstoßprotonen) erzeugten Signals in einer Ionisationskammer, einem Proportionalzähler oder einem Szintillationszähler nachgewiesen …
Wie schnell sind thermische Neutronen?
Neutronen sind bei ihrer Freisetzung aus Atomkernen stets „schnell“ (10 keV bis 20 MeV).
Wie verlangsamt man Neutronen?
Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.