Wann ist eine Schraubensicherung notwendig?
Dynamische und statische Belastungen sorgen dafür, dass die Vorspannkraft nachlässt und sich die Schraube letztlich selbständig lockert. Hier kommen Schraubensicherungen zum Einsatz, denn diese können verhindern, dass die Vorspannkraft abfällt und sich die Schrauben lösen.
Wie funktioniert eine kronenmutter?
Kronenmuttern bestehen aus einer Sechskantmutter, deren Kopf mehrfach geschlitzt wurde und einem zusätzlichen Splint oder Draht. Der Splint greift dann in die geschlitzte Krone der Kronenmutter ein und sorgt für die Verbindung zwischen Mutter und Schraube.
Wie Schraube sichern?
Klebstoff. Die Verwendung von Gewindekleber ist ebenfalls eine gute und vor allem einfache Möglichkeit. Verseht dazu einfach das Schraubgewinde mit etwas Kleber und dreht diese ein. Dieser härtet anschließend aus und sichert die Verschraubung zusätzlich gegen Lösen.
Welche Arten von Schraubensicherungen gibt es?
Welche Arten von Schraubensicherungen gibt es?
- Setzsicherungen sorgen für mehr Elastizität in der Verbindung und gleichen damit Setzerscheinungen aus.
- Mit Verliersicherungen versehene Schrauben können sich zwar teilweise losdrehen, durch die Sicherung wird aber eine selbstständige Demontage der Verbindung verhindert.
Für was braucht man eine kronenmutter?
Eine Kronenmutter ist eine erweiterte Sonderform der Sechskantmutter. Kronenmuttern besitzen rechtwinklig zu ihrer Achse an einer Oberseite der Mutter eine Art geschlitzten Ring, die sogenannte Krone. Diese Krone dient dazu, die Mutter mit Hilfe eines Splintes gegen Verdrehen zu sichern.
Warum muss man Schrauben und Schraubenmuttern sichern?
Zu den kraftschlüssigen Sicherungen zählen auch selbstsichernde Muttern, z. B. Sechskantmuttern mit Klemmteil. Schraubensicherungen sollen Vorspannkraft-Verluste infolge Setzen und Kriechen (Lockern) und dynamischer Belastung (Gefahr des partiellen oder vollständigen Losdrehens) verhindern oder zumindest klein halten.
Wann lösen sich Schrauben?
Beim spontanen Losdrehen wird eine Schraube im Wesentlichen durch Stoß, Schwingung oder dynamische Belastung gelöst. Schon eine kleine Drehung kann ausreichen, damit eine Schraubenverbindung ihre gesamte Vorspannung verliert. Dies ist die häufigste Ursache für das Losdrehen einer Schraube.