Was ist eine Nulltarif Brille?
Spätestens alle zwei Jahre gibt es eine neue Brille aus dem Nulltarif-Sortiment von Fielmann. Vorteile: Seitdem Sehhilfen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr bezuschusst werden, müssen Brillenträger die Kosten für Gläser und Gestell komplett selbst tragen.
Wann greift die brillenversicherung?
Sollten Sie Ihre Brille verlieren, geht sie zu Bruch und muss zur Reparatur oder kommt es sogar zu einem Diebstahl Ihrer Brille, dann erstattet Ihnen Ihre Brillenversicherung die entstandenen Kosten. Zudem kommt die Versicherung für eine neue Brille alle zwei bis drei Jahre auf, auch wenn keine Beschädigung vorliegt.
Kann ich meine Brille bei Fielmann zurückgeben?
Ja, Sie können Ihre bei Fielmann gekaufte Brille zurückgeben. Dafür bieten wir die folgenden Garantien: Geld-zurück-Garantie: Wenn Sie Ihre bei Fielmann gekaufte Brille noch sechs Wochen nach Kauf anderswo günstiger sehen, nehmen wir die Brille zurück und erstatten Ihnen den Kaufpreis.
Was bekommt man für Brille von der Zusatzversicherung?
Was kostet eine Brillenversicherung? Es gibt Brillenversicherungen, die bieten für etwa 5 Euro Monatsprämie eine Leistung von 100 % des Rechnungsbetrags allerdings nur bis maximal 100 Euro alle zwei Jahre an. Dabei zahlen Sie also 5 Euro x 24 Monate gleich 120 Euro für zwei Jahre.
Was zahlt die Krankenkasse zur Brille?
In drei Fällen wird deine Brille von der Krankenkasse übernommen: bei Kurz- oder Weitsichtigkeit ab 6,25 Dioptrien, einer Hornhautverkrümmung ab 4,25 Dioptrien und wenn nur noch eine maximale Sehkraft von 30 % vorliegt. Bei Minderjährigen ist die Brille meist Kassenleistung.
Was taugt die Fielmann brillenversicherung?
Als Sonderleistung von Fielmann erhalten Sie bei Bruch, Beschädigung oder Sehstärkenveränderung (ab 0,5 Dioptrien) bis zwei Jahre nach Erwerb 70 Prozent Gutschrift auf den Kaufpreis der versicherten Brille. Fielmann übernimmt hierbei die Differenz zur Erstattung der Versicherung.
Wie teuer ist eine brillenversicherung?
Was deckt eine Brillenversicherung ab?
Die Brillenversicherung deckt Schäden an der Brille ab, übernimmt Kosten bei der Neubeschaffung, bei Diebstahl und bietet Zusatzleistungen, wie zum Beispiel die Kostenübernahme durch Behandlungen am Auge an.
Wie lange kann man eine Brille zurückgeben?
Das „14-Tage-Rückgaberecht“ Sollte eine aus dem Internet bestellte Brille also nicht ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung an den Händler zurücksenden. Aber Achtung: Das 14-Tage-Rückgaberecht gilt nicht für alle Produkte.
Kann man eine gekaufte Brille zurückgeben?
Ist die Brille in ordnungsgemässem Zustand, steht Ihnen eigentlich kein Rückgaberecht zu. Trotz allem nehmen die meisten Optiker und Optikerinnen die Brille gleichwohl zurück. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, sollten Sie die Brille von einem Augenarzt oder einem anderen Optiker testen lassen.
Was kostet eine Brillenversicherung?