Was ist eine Gasetagenheizung?
Die Gasetagenheizung ist eine Alternative zur Zentralheizung. Sie spart Platz, arbeitet effizienter und ermöglicht eine unkompliziertere Kostenabrechnung in Mietshäusern. Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Art der Wärmeversorgung auf jeder Etage eine separate Heizung installiert.
Was ist der Unterschied zwischen zentral und Etagenheizung?
Besitzen Sie eine Zentralheizung, befindet sich diese zumeist im Keller eines Mehrfamilienhauses und beheizt die gesamte Immobilie von einem zentralen Ort aus. Etagenheizungen hingegen erzeugen die Wärme dezentral für ein Stockwerk oder eine Wohnung.
Was gehört alles zu einer Gasheizung?
Komponenten einer Gasheizungsanlage Gas-Brenner (der eigentliche Wärmeerzeuger) – in verschiedenen Bauformen. Wärmetauscher – hier wird die Verbrennungs- und Abgaswärme an das Heizwasser abgegeben. Heizungsregelung. Umwälzpumpe.
Ist Gasetagenheizung gut?
Alles in allem stellt die Gasetagenheizung eine umweltfreundliche und effiziente Art zu Heizen dar. Allerdings ist sie für größere Gebäude ungeeignet und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Ist eine Gasetagenheizung eine Zentralheizung?
Im Gegensatz zur Zentralheizung (hier genügt eine Heizungsanlage für das gesamte Gebäude) werden bei der Gasetagenheizung immer mehrere Geräte benötigt. Zu den reinen Ausgaben zur Anschaffung in Höhe von 4.000 bis 6.000 Euro kommen dabei Kosten für die Installation einer Gasetagenheizung.
Wie hoch sind die Kosten bei einer Etagenheizung?
Preise & Kosten für die Anschaffung einer Etagenheizung mit Brennwerttechnik. Entscheiden Sie sich für eine gängige Variante der Gas-Etagenheizung, besitzen aber noch keinen Gasanschluss, müssen Sie diesen zunächst legen lassen. Dabei investieren Sie zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Woher kommt das Gas für die Heizung?
Das meist genutzte Heizgas ist Erdgas. Dabei handelt es sich um einen fossilen Energieträger, der aus dem Erdinneren über Pipelines, ein Versorgungsnetz und Gasleitungen in die Wohnung oder das Haus geliefert wird. Erdgas entsteht ähnlich wie Erdöl unterirdisch in natürlichen Lagerstätten.