Was war ein Edelknecht?
Ein Edelknecht (auch: „Knecht“ (in der Formel „Ritter und Knechte“), „Edelknabe“, „Armiger“, „Wappner“, „Wepeling“ oder „Wäpeling“) war ein adliger, ritterbürtiger, erwachsener, aber (noch) nicht zum Ritter geschlagener oder mit dem Schwert umgürteter mittelalterlicher Reiterkrieger.
Was für Knechte gibt es?
In der Vergangenheit gab es im Haushalt je nach Einsatzbereich den Hofknecht, Stallknecht oder Hausknecht, im Gewerbe den Holzknecht, Fuhrknecht, Mühlenknecht (Mühlknappen) usw. Im Kriegswesen kannte man den Edelknecht, Waffenknecht und Landsknecht.
Was ist die Schwertleite?
Die Schwertleite war die ursprüngliche Form der Ritterpromotion, die später meist vom Ritterschlag verdrängt wurde. Sie geht wahrscheinlich auf ältere germanische Initiationsriten zurück, entwickelte sich aber im Hochmittelalter zur tatsächlichen Standeserhöhung.
Was ist ein Knecht im Mittelalter?
Der Knecht ist eine historische Bezeichnung für einen Angestellten, welcher verschiedene Aufgaben auf einem Hof oder anderem Haushalt erledigte. Eine besondere Form vom Knecht ist der Stallknecht. Dieser ist hauptsächlich für die Pflege der Pferde zuständig.
Was ist ein Page im Mittelalter?
Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.
Was waren Mägde?
Eine Magd ist ein weibliches Mitglied des Gesindes und das weibliche Gegenstück des Knechts. Im bäuerlichen Bereich wurde bei mehreren Mägden auf einem Hof zwischen der Großmagd und der Kleinmagd unterschieden.
Was passiert bei der Schwertleite?
Ursprünglich hieß der Ritterschlag, also die feierliche Verleihung der Ritterwürde, Schwertleite. Bei der Schwertleite wurde dem zukünftigen Ritter der Schwertgürtel umgebunden, denn nur Ritter durften ihr Schwert in einer Scheide tragen. Mit dem Schwert kämpft der Ritter für König und Kirche, für Arme und Waisen.