Wo wird die KitchenAid produziert?
Im Jahr 1980 wurde das Unternehmen von Dart and Kraft gekauft, 1986 erwarb Whirlpool die Marke und alle angehörigen Werke. Die Herstellung der aktuellen Kitchenaid Küchenmaschine erfolgt seit 1994 in Greenville.
Wann wurde die KitchenAid erfunden?
1886
1886 patentiert sie eine Erfindung, die sich im Laufe der Zeit zur Spülmaschine in ihrer heutigen Form entwickelt. Neun ihrer unglaublichen Maschinen werden ausgestellt, verkauft und in Restaurants einsetzt.
Was ist das Besondere an der KitchenAid?
Die KitchenAid Artisan Küchenmaschinen sind besonders bekannt für ihr auffälliges Design. Sie spiegelt sowohl einen Retro-Look, als auch klassische Eleganz und Modernität wieder und so passt sie perfekt in jede Küche. Weiterhin tragen die 30 Farbvarianten dazu bei, dass wirklich für jeden das richtige Modell dabei ist.
Was bedeuten die Zahlen bei KitchenAid?
Die “Übersetzung” dazu: 5 (KitchenAid-Stand-Mixer) 150 = Modell / PS (firmeninterne Bezeichnung) E = steht für die europäische Version / P = Pink (rosa wurde bei KitchenAid als pink geführt) Der letzte Buchstabe der Seriennummer (manchmal auch die letzten zwei, z.B. ER = Empire red) bezeichnen die Farbe der Maschine.
Wer ist Hersteller von KitchenAid?
1980 kaufte Dart & Kraft die Firma Hobart. 1986 kaufte Whirlpool die Marke KitchenAid und die zugehörigen Werke. Seit 1994 erfolgt die Herstellung der KitchenAid-Kleingeräte in Greenville. Außerdem wurde der Verkauf in Europa von einer Zentrale in Brüssel übernommen.
Wann gab es die erste Küchenmaschine?
100 Jahre „Kitchen Aid“ Revolution in der Küche: Die Geschichte der ersten Küchenmaschine, die bis heute alle begehren. Das erste Modell der späteren „Kitchen Aid“. Das Bild stammt aus dem Jahr 1920. Die Wundermaschine von Herbert Johnson sollte das Leben von Kochkünstlern und Gourmets revolutionieren.
Sind alle KitchenAid kippbar?
In der Regel sind die Zubehörteile mit allen Modellen der KitchenAid-Küchenmaschine kompatibel. Beim Modell KitchenAid Artisan 185 sind neben dem Schneebesen auch der Knethaken und der Flachrührer aus Edelstahl gefertigt.