Was bedeutet endodontische Behandlung?
Endodontie bedeutet übersetzt so viel wie „Lehre vom Inneren des Zahnes“ und bezeichnet einen Teilbereich der Zahnmedizin, der dem Erhalt erkrankter Zähne dient. Genauer befasst sich die Endodontie mit Behandlungen im Bereich der Wurzelkanäle.
Wie viel kostet Endodontie?
Eine Wurzelbehandlung ist aufwendig und entsprechend hoch sind ihre Kosten. Sie bewegen sich in einem Rahmen von ca. 200 bis 1.000 Euro. Der jeweilige Betrag hängt davon ab, wie komplex die Behandlung ausfällt und mit welchen Spezialverfahren gearbeitet wird.
Was braucht man für Endo?
Sein Einsatz setzt ein Mikroskop mit bis zu 20-facher Vergrößerung voraus. Der EndoExplorer ermöglicht mit seinem konischen Instrumentenkopf ein feines, nahezu druckloses Abtragen von Zahnhartsubstanz. Er gehört aber ausschließlich in die Hand von Endo-Profis.
Was braucht man alles für eine Wurzelbehandlung?
Der Zahnarzt muss dafür das Zahnfleisch im Bereich der Wurzelspitze lösen und einen Teil des Knochens freilegen. Dann wird die Wurzelspitze sowie weiteres entzündetes oder infiziertes Gewebe entfernt. Anschließend muss das Innere der Wurzel von der Spitze aus gereinigt und von dort aus auch gefüllt werden.
Wann muss eine Endo gemacht werden?
Die Endodontie (= „im Zahn“) befasst sich als Teilgebiet der Zahnheilkunde mit dem Zahninneren, den Erkrankungen von Zahnpulpa und Dentin. Zum Aufgabengebiet eines Endodontologen gehört die Behandlung „toter“ oder traumatisierter Zähne, Wurzelkanalbehandlungen sowie Wurzelspitzenresektionen.
Wann ist eine Wurzelbehandlung keine Kassenleistung?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Wurzelbehandlung nur, wenn der Zahn als erhaltungswürdig eingestuft wird. Besonders bei den hinteren Backenzähnen (Molaren) ist das nicht ohne weiteres der Fall.
Was kostet eine Funktionsanalyse beim Zahnarzt?
Da die Kosten für eine Funktionsanalyse bisher nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, müssen sie vom Patienten selbst getragen werden. Die Kosten für eine Funktionsanalyse hängen vom tatsächlichen Arbeitsaufwand ab und variieren von 80 – 200 € je nach Schwierigkeitsgrad.