Wie pflegt man einen Asparagus?
Sie sollten die Zimmerpflanzen ganzjährig gleichmäßig feucht halten, im Winter aber etwas weniger gießen als in den Sommermonaten. Bei trockener Raumluft raten wir dazu, die Pflanze hin und wieder mit Wasser zu übersprühen. Das Gießwasser sollte im besten Fall nicht allzu hart sein.
Wann Asparagus Rausstellen?
Tipp: Wenn Ihr Zierspargel auf dem Balkon oder der Terrasse steht, ist Ende September die richtige Zeit für den Umzug in das geschützte Winterquartier.
Welcher Dünger für Asparagus?
Düngen. Während der Wachstumsphase ist der Asparagus dankbar über eine gelegentliche Düngergabe. Ein handelsüblicher Grünpflanzendünger kann alle zwei Wochen über das Gießwasser verabreicht werden.
Wie groß wird ein Asparagus?
Im Handel wird diese Pflanze unter dem Namen Farnspargel oder Plumosus-Zierspargel angeboten. Asparagus setaceus ‚Plumosus‘ erreicht eine Pflanzenhöhe von 20 bis 50 cm. Ältere Exemplare bilden Blattranken die 150 bis 200 m Länge erreichen können.
Wie pflege ich einen Schwertfarn?
Der Schwertfarn bevorzugt einen halbschattigen Standort im Haus. Pralle Sonne, Zugluft und dunkle Stellen verträgt der Zimmerfarn nicht. Optimal ist ein Platz in Ost- oder Westrichtung ohne direkten Kontakt zu Heizkörpern. Nephrolepis bevorzugt ganzjährig Temperaturen von über 20 Grad Celsius.
Wie pflege ich meinen Zimmerfarn?
Staunässe mögen die Pflanzen nicht, zugleich sollte der Wurzelballen möglichst nicht austrocknen. Viele Zimmerfarne gedeihen gut, wenn sie in einem Übertopf mit Wasser stehen, ohne dass die Wurzeln direkten Wasserkontakt sind. Um das zu vermeiden, am besten den unteren Teil des Topfes mit Kieseln oder Blähton befüllen.
Kann man Asparagus ins Freie?
In den Sommermonaten darf der Zierspargel an einen halbschattigen Platz ins Freie umziehen, entweder auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten.
Ist Asparagus frostempfindlich?
Trotz seines zierlichen Wuchses ist der Zierspargel eine überraschend robuste und pflegeleichte Pflanze. Frost hingegen verträgt der Zierspargel nicht gut und übersteht die kalte Jahreszeit nur dann unbeschadet, wenn Sie ihm gute Bedingungen bieten.
Ist Asparagus essbar?
Offiziell gehört der Zierspargel zwar zu den giftigen Zimmerpflanzen ist aber nur bedingt giftig. Die Beeren, die sich während bzw. nach der Blütezeit entwickeln sind stark giftig. Die Blätter und die Blattstiele sind hingegen nicht giftig.
Ist ein Asparagus winterhart?
Der Zierspargel ist nicht winterhart, deshalb benötigt dieser während der Wintermonate einen etwas kühleren Standort, der aber nicht zu kalt sein darf.
Ist Sprengeri winterhart?
Generell scheinen die am meisten verbreiteten Arten des Asparagus der Asparagus sprengeri und der sogenannte „Katzenschwanz“ zu sein, die beide nicht winterfest sind. Gießen müssen Sie den Spargel in wärmeren Zimmern jedoch vermehrt, weil verhältnismäßig mehr Flüssigkeit verdunstet.
Wie rettet man einen Farn?
Farne brauchen eine feuchte Erde
- kalkfreies Wasser verwenden (abgestandenes Leitungswasser bei Zimmerfarnen)
- kein kaltes, sondern lauwarmes Wasser benutzen.
- vor dem Pflanzen eine gute Drainage anlegen.
- Staunässe vermeiden.
- Zimmerfarne zusätzlich besprühen.
- Farne im Freiland gern mulchen, um Gießhäufigkeit zu reduzieren.