Was bedeutet eine Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen?
Die Freistellungsbescheinigung nach Paragraf 48b EStG dient der Vermeidung der Bauabzugsteuer. Die Bescheinigung hat zugleich eine wichtige Funktion bei der Umsatzsteuer, da sie zum Nachweis der Eigenschaft als Bauleistender bei der Umkehr der Steuerschuldnerschaft (§ 13b UStG) benötigt wird.
Was bedeutet Steuerabzug bei Bauleistungen?
Grundlagen. Bestimmte Leistungsempfänger (Auftraggeber) haben für inländische Bauleistungen einen Steuerabzug in Höhe von 15 % der Gegenleistung einzubehalten. Der einbehaltene Betrag wird an das für die Besteuerung des Einkommens des Leistenden zuständige Finanzamt abgeführt.
Wie funktioniert das mit der Bauabzugssteuer?
Die Bauabzugssteuer ist eine Form der Besteuerung, die die illegale Beschäftigung im Baugewerbe eindämmen soll. Seit 01.01
Wann fällt Bauabzugssteuer an?
Unter einer Bauabzugsteuer versteht man eine steuerlichen Abzug bei Bauleistungen. Die Höhe der Steuer beträgt 15%. Sie fällt in der Regel für alle Arbeiten im Baugewerbe an, bei der Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden. Sollte die Rechnung 5.000 € nicht überschreiten, werden ebenfalls keine Steuern erhoben.
Was heißt Steuerabzug?
Der Begriff Steuerabzug hat im allgemeinen Sprachgebrauch und speziell im deutschen Steuerrecht unterschiedliche Bedeutungen: Steuerabzug bezeichnet die Steuern, die durch Einbehaltung an der Einkunftsquelle als Abzugsteuer und nicht, wie sonst üblich, beim Empfänger der Einkünfte erhoben werden.
Wer führt die Bauabzugssteuer ab?
Der Empfänger einer Bauleistung ist unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, eine 15 %ige Bauabzugsteuer einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Erteilt der Unternehmer den Auftrag, eine Bauleistung auszuführen, darf er die Bauabzugsteuer nicht außer Acht lassen.
Wer braucht die Freistellungsbescheinigung >?
Beim Finanzamt kann der Bauunternehmer eine Freistellungsbescheinigung beantragen. Das geht immer dann, wenn das Finanzamt keinen Zweifel daran hat, dass der Bauunternehmer seine Steuern zuverlässig zahlen wird. Wurde dem Bauunternehmer die Freistellungsbescheinigung erteilt, legt er diese dem Leistungsempfänger vor.