Welche Geräte haben einen Schuko Stecker?
Dieser Stecker kommt häufig bei Geräten der Schutzklasse II wie Staubsaugern, Haartrocknern, Bohrmaschinen usw. zum Einsatz, deren Stromaufnahme höher als 2,5 A ist und somit der Anwendungsbereich des Eurosteckers (max. 2,5 A) nicht mehr zugelassen ist.
Für was verwendet man Schuko Stecker?
Der Schutzkontaktstecker, kurz Schukostecker, ist ein System von Steckern und Steckdosen. Die Schutzkontaktverbindung leitet gefährliche Spannungen vorauseilend ab, sobald der elektrische Stromkreis durch die beiden anderen Pole geschlossen wird. Dies gilt entsprechend beim Herausziehen aus der Steckdose.
Welche Länder haben Schuko Stecker?
Stecker weltweit: Deutschland (F), Frankreich und Polen (E), Italien (L), Eurostecker (C), UK (G), Schweiz (J), Indien (D), Dänemark und Grönland (K), Australien und China (I), Israel (H), USA (B und A).
Wie sieht ein eurostecker aus?
Der Eurostecker (EN 50075, auch benannt als Typ C „CEE 7/16“, 250V/2.5A) ist symmetrisch zweipolig und schließt schutzisolierte Geräte der Klasse II mit geringer Leistung bis zu einem Strom von maximal 2,5 Ampere bei einer Wechselspannung von maximal 250 Volt ans Niederspannungsnetz an.
Wie heißt ein normaler Stecker?
In Deutschland sind Typ F und Typ C die gängigen Stecker. Typ C wird dabei auch als Eurostecker bezeichnet. Im CEE-System (Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment), das ein europaweit einheitliches System mit sich bringen sollte, wird er mit der Norm CEE 7/16 klassifiziert.
Wie wird ein Stecker anschliessen?
Anleitung
- Stecker zuerst abschrauben.
- Die Ummantelung der Kabel mithilfe der Abisolierzange entfernen.
- Anschließend mit freiliegenden Drähte verdrehen.
- Optional: Damit die Drähte sich nicht wieder lösen, kann man sogenannte Aderendhülsen über sie ziehen.
- Jetzt kann man die Adern mit dem Stecker verbinden.