Wie funktioniert die Musiktherapie?

Wie funktioniert die Musiktherapie?

In der Musiktherapie unterscheidet man zwischen der rezeptiven und der aktiven Musiktherapie. In der rezeptiven Musiktherapie spielt der Therapeut dem Patienten Musik vor und lässt die Töne auf ihn wirken. In der aktiven Musiktherapie erzeugt der Patient selbst Klänge und darf verschiedene Instrumente ausprobieren.

Was kann Musiktherapie?

Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.

Was fördert Musiktherapie?

Wo die Musiktherapie Erkenntnisse, Einsichten und das Bewusstsein fördert, spielt auch das gesprochene Wort eine Rolle. Es wird gezielt die Wahrnehmung/Achtsamkeit der Patienten geschult und Fähigkeiten der Stress- und Emotionsregulation erarbeitet.

Wie wird Musik eingesetzt?

Da sie ohne Worte funktioniert und das Unterbewusstsein anspricht, wird sie in der Psychotherapie, bei Koma- und Demenzkranken eingesetzt. Musik ist nicht nur gute Unterhaltung. Sie kann gezielt zur Motivation, Leistungssteigerung, Entspannung und Balsam für die Seele genutzt werden.

Was sind die Ziele der Musiktherapie mit älteren Menschen?

Musiktherapie soll einen Raum schaffen, in dem sich der alte Mensch äußern und ausprobieren kann und in dem ihm geantwortet wird, in dem er in Kontakt kommt mit sich selbst, mit dem Therapeuten und mit anderen Patienten, in dem Schicksale und Erinnerungen geteilt werden, in dem Wunden aufbrechen und heilen können.

Was ist aktive Musiktherapie?

In der aktiven Musiktherapie stehen dem Patienten eine Vielzahl leicht spielbarer Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen zur Verfügung. Der Patient wird dazu ermutigt, sich einzeln, zusammen mit dem Therapeuten oder innerhalb einer Gruppe auf diesen Instrumenten auszudrücken.

Wo wird Musik eingesetzt?

Folgerichtig wird sie deshalb heute schon in der Medizin in den verschiedensten Bereichen therapeutisch eingesetzt. Vor allem in der Psychiatrie und in der Schmerztherapie leistet sie nützliche Dienste. Auch in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten und in der Geriatrie kann sie ein wertvolles Hilfsmittel sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben