Ist die amerikanische Kermesbeere essbar?

Ist die amerikanische Kermesbeere essbar?

Rohe oder nicht fertig gekochte Pflanzenteile sind giftig, da sie stark schleimhautreizende Saponine und giftige Lektine enthalten. Der Verzehr führt zu Erbrechen, blutigen Durchfällen, Schwindel und Blutdruckabfall. In schweren Fällen treten Krämpfe auf, die zum Tod durch Atemlähmung führen können.

Ist die Kermesbeere für Vögel giftig?

Im Herbst entwickeln sich an den Kerzen große Mengen schwarzroter Beeren, die zahlreiche Vögel anlocken. Sie verbreiten über ihre Ausscheidungen die Samen der Pflanzen. So verführerisch die Früchte der Kermesbeere auch aussehen, leider sind sie ungenießbar und giftig.

Wo wächst die Kermesbeere?

Die sich im Südwesten Deutschlands ausbreitende Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana) stammt ursprünglich aus Nordamerika. In ihrer Heimat besiedelt die ca. 2 m hohe Pflanze verschiedene Böden in lichten Wäldern, entlang von Gewässerrändern und Störstellen.

Was tun gegen Kermesbeere?

Wenn Sie den Kermesbeeren zu Leibe rücken wollen, dann tun Sie dies am besten im Frühsommer. Sind die Wurzeln noch jung und zart, dann lässt sich die Kermesbeere vor allem bei feuchtem Boden recht einfach ausreißen. Ältere Pflanzen mit kräftigen Wurzeln müssen dagegen meistens mühsam ausgegraben werden.

Kann man Kermesbeere essen?

Sowohl die Amerikanische als auch die Asiatische Kermesbeere enthalten Saponine, die für den Menschen giftig sind. Besonders die amerikanische Art enthält viel von dem Giftstoff. Bei beiden Arten solltest du deshalb weder die Früchte noch andere Pflanzenteile verzehren.

Wie hoch wird die Kermesbeere?

Bei Phytolacca americana handelt es sich um eine ausdauernde Staude, die 100 bis 250 Zentimeter hoch wird und eine Pfahlwurzel ausbildet.

Wie sieht die asiatische Kermesbeere aus?

Die Asiatische Kermesbeere ist eine 1 bis 1,5 Meter hohe Pflanze, mit dunkelroten bis schwarzen Beeren. Die aus Asien kommende Pflanze ist bei uns immer öfter als Zierpflanze zu sehen, teilweise findet man sogar ausgewilderte Exemplare in der freien Natur.

Kann man die Kermesbeere essen?

Vorsicht! Sowohl die Amerikanische als auch die Asiatische Kermesbeere enthalten Saponine, die für den Menschen giftig sind. Besonders die amerikanische Art enthält viel von dem Giftstoff. Bei beiden Arten solltest du deshalb weder die Früchte noch andere Pflanzenteile verzehren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben