Was sind Hydrokulturpflanzen?

Was sind Hydrokulturpflanzen?

Der Name Hydrokultur setzt sich zusammen aus „Hydro“ für Wasser und „Kultur“. Die Hydrokultur bedeutet also nichts anderes, als dass die Pflanzen im Wasser statt in Blumenerde kultiviert werden. Pflanzen benötigen nicht unbedingt Erde, um zu wachsen.

Warum Hydrokultur?

Ein Grund warum Hydrokultur Pflanzen wieder im Trend sind ist die große Auswahl an geeigneten Pflanzen und die leichte Pflege. Da sich Blähton im Gegensatz zur Orchideen-Erde nicht mit der Zeit zersetzt, erspart man sich als Hydrokultur über Jahre das nicht sehr einfache Umtopfen der Pflanzen.

Wie funktioniert die Hydrokultur?

Bei der Hydrokultur für Zimmerpflanzen stehen die Pflanzen statt in Erde in einem Pflanztopf mit Kügelchen aus Blähton oder Tongranulat. Die Kügelchen oder das Granulat bieten den Pflanzenwurzeln den nötigen Halt. Die Pflanze versorgt sich dann eigenständig permanent mit Wasser und Nährstoffen.

Welche Vorteile haben Hydrokulturen?

Vorteile von Hydrokultur: Viele Pflanzen wachsen besser und sind langlebiger. Das Substrat bietet keinen Nährboden für Allergene, was für Staub-Allergiker ein großer Vorteil ist. Die Luftversorgung der Wurzeln ist besser. Wurzeln können leichter auf Schäden überprüft werden.

Für welche Pflanzen ist Hydrokultur geeignet?

Hydrokultur bedeutet übersetzt nichts anderes als Wasser-Anzucht. Pflanzen brauchen nicht unbedingt Erde, um zu wachsen, wohl aber Wasser, Nährstoffe und Luft. Deshalb kann grundsätzlich jede Pflanze in Hydrokultur wachsen – selbst Kakteen oder Orchideen, die eher als wasserscheu bekannt sind.

Ist Hydrokultur besser als Erde?

Hydroponisches Substrat ist leichter als Erde und kann daher einfacher in vertikalen Strukturen verwendet werden. Außerdem benötigen die Wurzeln in Hydrokultur weniger Platz zum Wachsen, da sie immer Zugang zu Wasser und Nährstoffen haben.

Was braucht man für Hydrokultur?

Ich möchte mit der Hydrokultur anfangen. Was brauche ich dazu?

  • Ein Hydrokulturgefäß oder Übertopf. Einsätze.
  • Einen Mehrzweckkulturtopf (Einsatz)
  • Einen Wasserstandsanzeiger.
  • Das Substrat, hier dargestellt Blähton in der Körnung 8/16.
  • Bei frisch eingesetzten Pflanzen dürfen erst nach ca.
  • Und natürlich die Pflanze.

Welche Pflanzen vertragen Hydrokultur?

  • Welche Pflanzen eignen sich für die Hydrokultur?
  • Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis-Hybriden)
  • Schamblume (Aeschynanthus radicans)
  • Flamingoblume (Anthurium Scherzerianum-Hybriden)
  • Efeutute (Epipremnum pinnatum)
  • Korbmarante (Calathea rotundifolia)
  • Drachenbaum (Dracaena fragrans)
  • Strahlenaralie (Schefflera arboricola)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben