Welcher LSF für Tagescreme?
Lichtschutzfaktor: Ist der UV-Schutz in Tagescremes ausreichend? Um der vorzeitigen Hautalterung entgegenzuwirken, soll der LSF in Tagescremes die Stressquelle durch direkte Sonneneinstrahlung verringern. Meistens sind Tagescremes mit Lichtschutzfaktor mit einem UV-Schutz von 15-30 LSF ausgezeichnet.
Wie viel LSF Gesicht?
Erwachsenen empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) einen LSF von mindestens 20, Kindern einen von mindestens 30. Ist der Teint sehr dunkel oder die Haut schon vorgebräunt, genügt bei kurzen Aufenthalten in der Sonne auch ein leichter Schutz.
Welche Tagescreme mit LSF ist die beste?
Als Testsieger der Versuchsreihe ging eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme mit LSF 15 von Balea für normale und Mischhaut hervor, die bei dm erhältlich ist.
Warum Lichtschutzfaktor in Tagescreme?
Es ist richtig, dass UV-Strahlen die Haut altern lassen, indem sie freie Radikale bilden. Eine Tagescreme mit LSF verringert diese Stressquelle. So schützt sie vor Pigmentflecken und Faltenbildung. Soll eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor auch eine Anti-Aging-Wirkung haben, muss der UVA-Schutz hoch sein.
Welcher LSF für Gesicht?
Wollen Sie sich länger in der Sonne aufhalten, greifen Sie am besten zu einer Sonnencreme für das Gesicht mit hohem LSF zwischen 30 und 50 und cremen Sie rechtzeitig nach. So schützen Sie Ihre Haut optimal vor Sonnenbrand und vorzeitiger Hautalterung.
Welchen LSF Gesicht?
Üblich sind bei Produkten fürs Gesicht Lichtschutzfaktoren von 30, 50 und 50 plus. Multipliziert wird diese Zahl mit der sogenannten Eigenschutzzeit. Das ist die Dauer, während derer Sie sich ohne Schutz der Sonne aussetzen können, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren.
Welcher LSF fürs Gesicht?
Welche Tagescreme mit UV Schutz?
Die besten Tagescremes mit UV-Schutz
- Balea Feuchtigkeitsspendende Tagescreme* (dm), ca. 3,90 Euro pro 100 ml, Note 1,8.
- Nivea Erfrischende Tagespflege*, ca. 8 Euro pro 100 ml, Note 1,9.
- The Body Shop Aloe Soothing Moisture Lotion*, ca. 36 Euro pro 100 ml, Note 2,1.
Sind Cremes mit LSF schädlich?
Die UV-Filter von Tagescremes mit Lichtschutzfaktor stehen in Verdacht, wie Hormone zu wirken. Die Filtersubstanzen können laut Margret Schlumpf, Umwelttoxikologin aus Zürich, in den Körper gelangen. Sie wurden sogar in Muttermilch nachgewiesen.
Warum ist LSF so wichtig?
Aber warum ist dieser Schutz so wichtig? Welchen Vorteil haben Tagescremes und Pflegeprodukte mit LSF? Umwelteinflüsse, und besonders UV-Strahlen, sind für 80% der Hautalterung verantwortlich. Indem Sie eine Hautpflege mit LSF verwenden, können Sie die teils schädliche Wirkung der Sonneneinstrahlung reduzieren.