Warum bezeichnet man Konstantandraht als widerstandsdraht?
Bei Konstantan handelt es sich um einen Widerstandsdraht, der eine Kupfer-Nickel-Legierung darstellt. Konstantan ist ein Markenname der VDM Metals (vormals ThyssenKrupp VDM GmbH) für eine Legierung, die im Allgemeinen aus 55 % Kupfer, 44 % Nickel und 1 % Mangan besteht.
Was ist ein heizleiter?
Heizleiter zur effizienten Wärmeerzeugung Bei Heizleitern handelt es sich um einen elementaren Bestandteil elektrischer Heizgeräte, der über hohe Temperaturbeständigkeit und einen starken elektrischen Widerstand verfügt. Sie erhitzen sich bei Stromdurchfuhr, das heißt, die Wärme wird hier durch Strom erzeugt.
Wieso heißt Konstantandraht?
Der Markenname wurde am 14. Dezember 1952 beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet und ist mittlerweile als Bezeichnung für diese Kupfer-Nickel-Legierung in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Im englischen Sprachraum ist der Name in der Schreibweise Constantan geschützt.
Was ist eine Widerstandslegierung?
Konstantan ist eine Widerstandslegierung, die aus 54 % Kupfer, 45 % Nickel und 1 % Mangan besteht. Konstantan hat bis etwa 400 °C einen näherungsweise konstanten spezifischen elektrischen Widerstand und damit einen etwa konstanten elektrischen Widerstand.
Was genau macht ein Widerstand?
Der elektrische Widerstand ist der Widerstand, den Spannung in einem Stromkreis durch den elektrischen Leiter erfährt. Dadurch wird die Stromstärke reduziert. Umso mehr Widerstand Spannung also erfährt, desto weniger Stromstärke verbleibt; umso mehr Spannung vorhanden ist, desto mehr Stromstärke ist zu verzeichnen.
Wo wird ein drahtwiderstand eingesetzt?
Drahtwiderstände werden wegen der hohen Belastbarkeit häufig als Leistungswiderstände im niederohmigen Bereich unter 100 Ohm und in Präzisionsanwendungen eingesetzt. Es gibt sie mit Widerstandswerten von bis zu 10 kilo-Ohm, und mit Leistungswerten von einigen Watt bis zu mehreren hundert Kilowatt.
Wo werden festwiderstände eingesetzt?
Ein Festwiderstand ist das Bauelement in der Elektronik, mit dem der elektrische Widerstand als physikalische Größe baulich realisiert wird. Mit einem Widerstand kann man Strom und Spannung in einer Schaltung begrenzen und bestimmte Spannungs- und Stromwerte an bestimmten Punkten in einer Schaltung einstellen.