Warum kann man Pfeifen?
Pfeifen ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und dort Wirbel erzeugt. Die kurze Lautäußerung mittels Pfeifen wird Pfiff genannt. Ein Pfiff kann auch aus einer künstlichen Pfeife gegeben werden.
Warum hören wir keine Hundepfeifen?
Auf Grund der hohen Frequenzen haben einige Hundebesitzer Bedenken, dass Hundepfeifen schädlich für das Gehör ihrer Vierbeiner sein könnten. Dies ist jedoch unwahr. Hunde haben zwar ein viel besseres Gehör, jedoch sind die Frequenzbereiche der Pfeifen so eingestellt, dass keine Schäden auftreten können.
Was schwingt in Flöte und Orgelpfeife?
Der Strahl beginnt selbst mit der Luftbewegung zu schwingen. Er wird turbulent und trifft so auf das Labium (Abbildung 7). Man sieht, dass bei der Flöte das Labium in dem Bereich liegt, in dem der Strahl nahezu laminar ist, wogegen der Strahl in der Orgelpfeife am Labium schon turbulent ist.
Wie funktioniert eine Kolbenflöte?
Durch das Ziehen bzw. Schieben des Stabes wird die Länge des Resonanzrohres variiert, wodurch sich die Tonhöhe entsprechend verändert. Durch Ausziehen des Zugstabes vergrößert sich der Resonanzraum. Eine kürzere Resonanzlänge erzeugt einen höheren Ton als eine längere.
Wie kann man laut Pfeifen?
Drücke mit dem Kreis aus Daumen und Zeigefinger deine Zunge zurück in den Mund. Umschließe dabei die Finger mit den Lippen, so dass nur eine kleine Öffnung zwischen der Unterlippe und dem Innern des Fingerkreises bleibt. Deine Lippen sollten durch die Finger leicht nach innen gebogen werden.
Ist eine Hundepfeife schädlich?
Auch hochfrequente Hundepfeifen, die wir Menschen nicht hören, sind für den Hund nicht angenehm. Obwohl Hundepfeifen unangenehm sind, sind sie für den Hund nicht schädlich.
Für was braucht man eine Hundepfeife?
Richtig eingesetzt ist die Hundepfeife ein bewährtes Mittel, um bestimmte gewollte und antrainierte Verhalten abzufordern. Dabei können Trillerpfeife, Schrillpfeife und Galtonpfeife einzeln oder kombiniert verwendet werden.