Was ist der Vorteil einer Upside-Down-Gabel?
Die Vorteile der Upside-down-Gabel liegen auf der Hand. Die großen Durchmesser der Standrohre erhöhen die Verwindungssteifigkeit, gleichzeitig können sie sich in der Gabelbrücke nicht verdrehen. Denn Rohr und Gabelbrücke bestehen aus Aluminium, wodurch sich die Oberflächen unter Druck regelrecht verzahnen.
Was sind Gabelstandrohre?
Gabel Tauchrohr / Standrohr 30. September 2011 Das Tauch- und Standrohr sind Bestandteile der Teleskopgabel eines Motorrades, welche das Vorderrad aufnimmt. Dabei nimmt das Standrohr das Tauchrohr auf. Das Tauchrohr wird beim Einfedern in das Standrohr hineingeschoben und beim Ausfedern wieder herausgedrückt.
Wie funktioniert eine Motorradgabel?
Vereinfacht ausgedrückt funktioniert die Dämpfung so: In der Gabel befindliches Öl bremst die Ein- und Ausfederbewegungen, indem es durch Hindernisse strömt. Diese Hindernisse bestehen vorwiegend aus einem oder zwei Dämpferkolben. Die sind mit Bohrungen und sogenannten Shims versehen, die das Öl passieren muss.
Was ist eine Upside-Down-Gabel beim Motorrad?
Upside-Down-Gabel Das System der umgedrehten Teleskopgabel, bei der die oberen Rohre (Standrohre) einen größeren Durchmesser aufweisen als die unteren (Tauch- oder Gleitrohre), erhöhen die Verwindungssteifigkeit, gleichzeitig können sie sich in der Gabelbrücke nicht verdrehen.
Was ist das Standrohr bei einer Federgabel?
Teleskopgabeln. Die Federung besteht aus einem Standrohr und einem Gleitrohr, die sich beim Einfedern ineinander schieben. Das Standrohr ist das im Bezug zum Rahmen feststehende Rohr, also stets das obere. Das untere bewegliche Rohr, an dem die Nabe befestigt ist, ist das Gleitrohr.
Wie funktioniert Telelever?
Telelever besteht im Wesentlichen aus einer speziellen Teleskopgabel, einem Längslenker und einem Federbein. Die Teleskopgabel übernimmt ausschließlich die Funktion von Vorderradführung und Lenkung, enthält also keine Federn und arbeitet nicht als Stoßdämpfer.
Was ist ein Standrohr Fahrrad?
Das Standrohr ist das im Bezug zum Rahmen feststehende Rohr, also stets das obere. Das untere, bewegliche Rohr, an dem die Nabe befestigt ist, ist das Gleitrohr. Die Standrohre werden unter dem Gabelschaftrohr durch eine Gabelbrücke zusammengehalten, die in der Mitte das Gabelschaftrohr trägt.
Wie funktioniert eine Teleskopgabel?
Eine Teleskopgabel besteht in der Regel aus zwei Rohren, die oben durch eine Gabelbrücke verbunden sind. Zwischen diesen ist ein drittes, kurzes Rohr angebracht, der Gabelschaft. Er lagert die Gabelbrücke drehbar im Lenkkopflager. Das Gabelbein gleitet im Tauchrohr und ist mit einer inneren Schraubenfeder abgestützt.
Was ist ein Gabel Cartridge?
Die Standard-Gabel kann für die Dämpfung auch mit einer sogenannten Cartridge versehen sein. Diese übernimmt die Dämpfung der Zugstufe, also des Ausfederns. Die Dämpfung der Druckstufe (Einfedern) erfolgt weiterhin über ein Bodenventil im Innern des Gabelfusses.
Was ist Fahrmodi Pro?
Als Sonderausstattung ab Werk kann die neue R 1200 GS mit der Option „Fahrmodi Pro“ ausgerüstet werden, welche die zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“ und „Dynamic Pro“, „Enduro“ und „Enduro Pro“ sowie die dynamische Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) beinhaltet, die insbesondere in Schräglage ein noch …
Wie funktioniert Dynamic ESA?
Dynamic ESA arbeitet nicht als autarkes System, sondern kann mit den übrigen Regelsystemen – dem BMW Motorrad ABS sowie der Automatic Stability Control ASC –kommunizieren. Das ABS ist auf den Straßeneinsatz konfiguriert. Wählt der Fahrer den „Road“-Modus, weist das Dynamic ESA ein strafferes Setup auf.