Wie heisst das grösste Wasserkraftwerk der Schweiz?
Diese Statistik zeigt ein Ranking der zehn größten Wasserkraftanlagen in der Schweiz nach Stromproduktion im Jahr 2020. Im Jahr 2020 wurden im Wasserkraftwerk Kembs in der Schweiz 855 GWh Strom erzeugt.
Wie viele Wasserwerke gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz gibt es mit Stand Januar 2020 insgesamt 674 Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 0,3 MW. Die installierte Leistung dieser Wasserkraftwerke beträgt 18’016 MW, die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 36,567 Mrd. kWh. Der Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung beträgt rund 57 %.
Wo gibt es in der Schweiz Wasserkraftwerke?
Mehr als 90 Prozent der Wasserkraftwerke liegen im Haupteinzugsgebiet des Rheins mit seinen Zuflüssen Aare, Limmat und Reuss sowie an der Rhone. Grösste Produzenten in der Schweiz sind die Kantone Wallis und Graubünden mit fast 50 Prozent Anteil an der Schweizer Wasserkraft.
Wie funktioniert die Wasserversorgung in der Schweiz?
In der Schweiz wird Trinkwasser aus drei verschiedenen Quellen gewonnen. Etwa 40 Prozent stammen aus dem Grundwasser, weitere 40 Prozent aus Quellen und die restlichen 20 Prozent aus Oberflächengewässern, hauptsächlich aus Seen und Flüssen.
Für was braucht es in der Schweiz viel Wasser?
So werden beispielsweise 2500 Liter Wasser für ein Kilo Reis, 10’000 für ein Kilo Baumwolle, 16’000 für ein Kilo Rindfleisch oder 20’000 für ein Mobiltelefon benötigt. Berücksichtigt man diesen grenzüberschreitenden Konsum, liegt die Schweiz beim Wasserkonsum über dem weltweiten Durchschnitt.
Wie teuer ist Wasserenergie?
Neue Kleinwasserkraftwerke zwischen 70 und 1.000 kW Leistung kosten zwischen 8.5000 und 10.000 € je Kilowatt installierter Leistung. Bei einer typischen Auslastung von 4.000 bis 5.000 Volllaststunden pro Jahr liegen die Stromgestehungskosten einer solchen Anlage zwischen 10 und 20 Cent/kWh.
Wie viel Energie erzeugt ein Wasserkraftwerk im Jahr?
Die Wasserkraftwerke erzeugen jedes Jahr rund 95 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom. Das ist genug Ökostrom für etwa 27.000 Haushalte (bei einem Stromver- brauch in Höhe von 3.500 kWh/a).