Warum wird die Vorgabezeit ermittelt?

Warum wird die Vorgabezeit ermittelt?

Vorgabezeiten werden zur Planung der mengenmäßigen Arbeitsleistung, für Zwecke der Kostenplanung, der Kostenkontrolle und im Rahmen von Akkordlohnsystemen eingesetzt.

Wie setzt sich die Vorgabezeit nach REFA zusammen?

Die Vorgabezeit nach REFA besteht aus der Ausführungszeit und der Rüstzeit. Die Ausführungszeit setzt sich aus Grundzeit, Erholungszeit und Verteilzeit zusammen. Die Vorgabezeit wird dem Arbeitnehmer beim Zeitakkord als Sollzeit für die ordnungsgemäße Erledigung eines Arbeitsauftrages bei Normalleistung vorgegeben.

Wie wird die Vorgabezeit berechnet?

Vorgabezeiten können auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Einerseits können sie aus Istzeiten abgeleitet werden (Befragung, Zeitstudie, Selbstaufschreibung …) oder sie werden direkt als Sollzeiten mittels geeigneter Verfahren (Berechnen, Vergleichen und Schätzen, SVZ, Planzeiten …) festgelegt.

Was bedeutet Auftragszeit?

Auftragszeit ist die Vorgabezeit für die Erledigung eines Auftrags durch einen Menschen. Die Auftragszeit T wird nach REFA zerlegt in Rüstzeit tr und Ausführungszeit ta. Die Ausführungszeit hängt von der Auftragsgröße m und der Stückzeit te ab.

Was versteht man unter der Durchlaufzeit?

Zeitspanne, die bei der Produktion eines Gutes zwischen dem Beginn des ersten Arbeitsvorganges und dem Abschluss des letzten Arbeitsvorganges verstreicht. Die Durchlaufzeit eines Auftrages ist definiert als die Summe der Bearbeitungs-, Transport- und Wartezeiten auf allen Produktionsstufen.

Was ist ein vorgegebener Zeitansatz?

Vorgabezeit ist eine Sollzeit ausschließlich für von Menschen und Betriebsmitteln auszuführende Arbeitsabläufe. Der Begriff entstammt dem Arbeitsstudium. Vorgabezeiten gehören zum Fertigungsauftrag. Sie beinhalten die Aufgabe, die beschriebenen Verrichtungen in der vorgegebenen Zeit zu vollziehen.

Wie wird Rüstzeit berechnet?

Die Rüstzeiten kann man durch Addition der Rüstgrundzeit, Rüstverteilzeit und Rüsterholzeit berechnen. Durch Verbesserung der einzelnen Zeiten kann die gesamte Zeit reduziert werden. Je geringer die Zeit, desto günstiger das zu fertigende Produkt.

Wie berechnet man den Zeitgrad?

Der Zeitgrad ergibt sich rechnerisch als Quotient aus Vorgabezeit und (erzielter) Istzeit: [Spalte 4 : Spalte 5 • 100].

Was gehört zur Ausführungszeit?

Die Ausführungszeit umfaßt alle nach der Vorbereitungszeit (Rüstzeit) auftretenden Arbeitszeiten. Sie bildet zusammen mit der Rüstzeit die gesamte Vorgabezeit, die zur Verrichtung eines Arbeitsganges an einer bestimmten Leistungseinheit oder eines Auftrages nötig ist.

Welche Zeiten gehören zur Durchlaufzeit?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben