Woher stammt die kakaopflanze?
Die Kakaopflanze, aus der alle Kakaoprodukte gefertigt werden, wird fast ausschließlich in Mittelamerika, Afrika und Südostasien angebaut.
Ist die Kakaobohne ein Obst?
Der Name Kakaobohne verwirrt etwas, denn Kakao ist eine Frucht. Die immergrünen Kakaobäume wachsen in der Natur bis zu 15 Meter hoch, werden auf Kakaoplantagen auf etwa 3 Meter herunter gestutzt und normalerweise zweimal pro Jahr abgeerntet.
Woher kommt das Getränk Kakao?
Etymologie. Der Begriff Kakao ist aztekischen Ursprungs und von einem Nahuatl-Wort cacahuetl oder cacauatl abgeleitet. Ursprünglich stehen Trinkschokolade und Heiße Schokolade für ein Getränk auf Basis von Schokolade und Kakao (oder Kakaogetränk) für ein Getränk auf Basis von Kakaopulver.
Wie kam die Kakaobohne nach Europa?
Die ersten Kakaobohnen brachte Christoph Kolumbus aus Amerika mit, ohne dass man zu dieser Zeit etwas damit anfangen konnte. 1528 brachte dann Hernán Cortés den Kakao nach Europa. Die Schokolade war aber unverarbeitet ungenießbar.
Was für eine Frucht ist die Kakaobohne?
Kakaofrüchte wiegen zwischen 300 und 500 Gramm und haben eine höckerige, geriefte oder glatte Fruchtschale. In ihrem Inneren enthalten sie – eingebettet in ein süßsäuerliches weißes Fruchtmus – die Pulpa – längliche, mandelförmige Samen: aus denen später die Kakaobohnen werden.
Was ist Kakao Obst?
Kakao ist die wichtigste Zutat für Schokolade. In den tropischen Regionen, vor allem in Südafrika und in Südamerika, lässt sich der Schokoladen-Baum finden. Die Früchte des Kakaobaums sind vergleichbar mit Rugby-Bällen oder American-Football-Eiern. Die Farbe reicht von Gelb und Orange bis hin zu Violett.
Wo wir am meisten Kakao angebaut?
Afrika produziert 63% aller weltweit angebauten Kakaobohnen Heute werden in der Côte d’Ivoire und Ghana rund 63 Prozent aller weltweit angebauten Kakaobohnen produziert, insgesamt mehr als 3 Millionen Tonnen pro Jahr.
Wann wurde die Kakaobohne entdeckt?
Kakao kommt nach Europa. Der erste Europäer, der die Kakaobohnen kennenlernte, war Christoph Kolumbus im Jahre 1502.
Wie wurde die Kakaobohne entdeckt?
Die Spanier kommen Im Jahr 1502 landete Kolumbus, ein Eroberer in Diensten des spanischen Königs, in Amerika. Bei einem Landgang entdeckte er auf einem Markt die Kakaobohnen, die dort verkauft wurden und als Zahlungsmittel dienten.