Wie sieht die Sumpfdotterblume aus?

Wie sieht die Sumpfdotterblume aus?

Erscheinungsbild und Blatt. Die Sumpfdotterblume ist eine sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die je nach Standort Wuchshöhen zwischen 15 und 60 Zentimetern erreicht. Als Speicherorgan dient ein kräftiges Rhizom. Die bogig aufsteigenden bis aufrechten, hohlen und kahlen Stängel sind im oberen Bereich verzweigt.

Wo findet man sumpfdotterblumen?

Sie wachsen entlang von Bachläufen oder Teichrändern, gedeihen auch in feuchten Blumenbeeten oder nassen Wiesen. Interessant ist die gefüllte Sumpfdotterblume (Caltha palustris var.

Sind Dotterblumen essbar?

Diese Pflanze ist GIFTIG und NICHT für die menschliche Ernährung geeignet. Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Welche Farbe hat eine Sumpfdotterblume?

So kann sich die Sumpf-Dotterblume entlang eines Gewässers ausbreiten. Die Sumpfdotterblume besitzt nierenförmige, grüne Blätter und goldgelbe Kronblätter, welche die grünen Wiesen zu einer Farbenpracht werden lassen.

Wann ist die Blütezeit der Sumpfdotterblume?

Meist dauert die Blütezeit bis Mai, manchmal kommt es im Spätsommer nochmals zu einer schwächeren Zweitblüte. Früher nutzte man die Blütenknospen der Sumpfdotterblume als Kapernersatz und legte sie in Essig ein.

Wie sieht Hahnenfuß aus?

Hahnenfuß wird nicht umsonst auch Butterblume genannt. Die Blüte zeigt sich leuchtend gelb – so wie frische Butter im Frühling. Die Blüten bestehen aus fünf Blütenblättern. Je nach Art haben die Blüten zusätzlich fünf und mehr Nektarblätter.

Wo wächst die Wasserschwertlilie?

Als Standort bevorzugt die Sumpf-Schwertlilie einen sonnigen bis lichtschattigen Platz, der nass bis feucht ist. Besonders gut gedeiht sie direkt im Wasser bis zu 20 cm – verträgt durchaus aber auch bis zu 40 cm Tiefe, bei der sie aber nicht so viel blüht. Besonders geeignet sind schwere Lehmböden.

Wie pflanzt man Sumpfdotterblume?

Sumpfdotterblume richtig pflanzen Setzen Sie die Staude in eine nährstoffreiche, feuchte bis sumpfige Erde mit einem Wasserspiegel von bis zu 5 cm. Legen Sie zu diesem Zweck im Abstand von 25-30 cm kleine Pflanzlöcher an mit dem 1,5-fachen Volumen des Wurzelballens.

Sind sumpfdotterblumen geschützt?

Im Jahre 1999 wurde die Sumpfdotterblume zur „Blume des Jahres“ gekürt. Seit diesem Zeitpunkt sind die Pflanzen geschützt.

Welches Tier frisst Sumpfdotterblume?

Aufgrund ihres scharfen Geschmacks wir die Sumpf-Dotterblume von Tieren selten gefressen. Giftig ist sie aber insbesondere für Schafe und Ziegen, aber auch für Pferde, Rinder und Kühe, außerdem für Hasen und Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben