Wann darf wann muss der Staat in die Wirtschaft eingreifen?
Haben Anbieter Marktmacht, steigt in aller Regel der Preis – es sinken die Qualität, die gesamte Wohlfahrt, die Effizienz. In diesem Fall muss der Staat eingreifen, um entweder die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs zu schützen oder Unternehmen daran zu hindern, ihre Marktmacht auszuüben.
Wie kann der Staat in die Volkswirtschaft eingreifen?
Der Staat kann durch aktive Eingriffe in die Wirtschaft das Marktgeschehen dort ergänzen, wo es versagt oder zu nicht erwünschten wirtschaftlichen oder sozialen Resultaten führt. Staatliches Eingreifen in der sozialen Marktwirtschaft wird in Marktsicherung, Marktbeeinflussung und Marktregulierung unterschieden.
Sollte der Staat in die Wirtschaft eingreifen oder nicht?
Wenn der Staat in die wirtschaftliche Entwicklung eingreift, werden die konjunkturellen Schwankungen noch größer. Mehr staatliche Investitionen erhöhen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. Das sichert Wachstum und Beschäftigung.
Sollte der Staat in einer Rezession aktiv in die Wirtschaft eingreifen?
Die Befürworter der Nachfragepolitik meinen: Weil im Abschwung die gesamtwirtschaftliche Nachfrage sinkt, muss der Staat aktiv in die Konjunktur eingreifen und die Nach- frage unterstützen: Der Staat soll mehr Geld investieren, zum Beispiel in den Ausbau von Straßen, öffentlichen Gebäuden oder Bildung.
Wie greift der Staat in den Wettbewerb ein?
Die Wettbewerbspolitik bedient sich verschiedener gesetzlicher Regelungen wie des Kartellgesetzes (Kartellverbot, Missbrauchsaufsicht, Fusionskontrolle) oder des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (Verbot unwahrer Werbung, Vorschriften über Sonderverkäufe), um auf die Wettbewerbssituation Einfluss zu nehmen, die …
Wie kann der Staat lenkend in die Konjunktur eingreifen?
Der Regierung steht eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Verfügung, um die konjunkturpolitischen Ziele zu verfolgen. Grundsätzlich kann sie Anreize für private und unternehmerische Investitionen geben und Aufträge durch die öffentliche Hand verteilen.
Soll der Staat in die Preisbildung eingreifen?
Der Staat kann indirekt oder direkt in die Preisbildung und damit das Marktgeschehen eingreifen. Hierbei wird vom Staat die Nachfrage und/oder das Angebot erhöht/gesenkt und die Preisbildung wird weiterhin dem Markt überlassen. Der Staat kann damit einen eventuellen Preisverfall oder -anstieg verhindern.