FAQ

Was spricht man in Graubuenden?

Was spricht man in Graubünden?

188’000 im Kanton Graubünden wohnhaften Personen bezeichnen rund zwei Drittel Deutsch als ihre Hauptsprache, d.h. als die Sprache, in der sie denken und die sie am besten beherrschen. 15 % geben Rätoromanisch als ihre Hauptsprache an, 10 % Italienisch (VZ 2000).

Woher stammt der Name Chur?

Daher bezeichnet sich Chur als älteste Stadt der Schweiz. Feste Ansiedlungen lassen sich in der Bronze- und Eisenzeit (ca. 2200–15 v. Chr.)…Mittelalter.

Zeit Ereignis
– 451 Bischofsstadt
1299 Bischöfliche Gerichtsbarkeit. Kampf um die Macht.
17. Jan. 1465 Stadtbrand 1464. Chur wird zur Zunftstadt (Ausstellungstafeln)

Was spricht man in Chur?

Das Bündnerdeutsch mit den typischen offenen Vokalen ist in Chur , im Churer Rheintal und in den angrenzenden ehemals romanischen Gegenden anzutreffen. Im Samnaun sprechen die Einheimischen einen tirolisch-bayrischen Dialekt.

Wo kommt der Name Stoffel her?

Was bedeutet der Name Stoffel und woher kommt er? Es ist die Kurzform von „Christoffel“. Damit verbunden ist die Legende vom Christopherus. Dieser Name bedeutet „Christus-Träger“.

Wie sagt man Chur?

Die Pluralform «Moinz» hingegen scheint chure- rischen Ursprungs zu sein. In äl- teren schriftlichen Quellen ist Moi! für Chur nicht belegt. Das Wort scheint sich vor allem in den 1960er-Jahren verbreitet zu ha- ben.

Welches romanisch spricht man in Savognin?

Savognin ist im Sommer wie im Winter ein beliebter Fremdenverkehrsort. Amtssprache ist das rätoromanische Idiom Surmiran.

Welches sind die Bündner Südtäler?

In vier meist weit auseinanderliegenden Südtälern (Val Poschiavo / Puschlav, Val Bregaglia / Bergell, Val Mesolcina / Misox und das Val Calanca neben dem Misoxtal) leben insgesamt 20 000 Menschen, welche die dritte Amtssprache der Schweiz als Muttersprache anwenden.

Was macht die standeskanzlei?

Die Standeskanzlei ist dafür verantwortlich, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Rechte ausüben können. Eine weitere Aufgabe ist zudem die Herausgabe von wichtigen Publikationen des Kantons wie das Kantonsamtsblatt, der Staatskalender oder die Amtliche Gesetzessammlung und das Bündner Rechtsbuch.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben