Warum müssen Erzieher beobachten?
Durch eine sorgfältige Beobachtung und Dokumentation, lernen Sie das Kind besser zu verstehen und ganzheitlich wahrzunehmen. Sie erhalten Einblick in die Entwicklung und das Lernen des Kindes, werden über seine Fähigkeiten und Interessen sowie den Verlauf des Bildungsprozesses informiert.
Warum beobachten wir im Kindergarten?
Wahrnehmendes Beobachten hilft Ihnen, eine Haltung zu entwickeln, in der Sie darum bemüht sind, Kinder zu verstehen, ihre Signale wahrzunehmen und pädagogische Handlungsweisen wie Alltagsstrukturen so auszurichten, dass Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen autonom nachgehen können.
Wie beobachten Erzieher?
4.1 Wahrnehmendes Beobachten sensibilisiert die Erzieherin für die Prozesse der eigenen Wahrnehmung und ihrer emotionalen Einordnung. Wahrnehmendes, entdeckendes Beobachten bedeutet, in das Geschehen mit einzutauchen und empathisch mit dabei zu sein. „Empathisch mit dabei sein“ verlangt, sich selbst mit wahrzunehmen.
Warum ist es wichtig zu beobachten?
Beobachtung ist die Basis für kindorientiertes und zielgerichtetes Handeln. Kinder brauchen für ihre Entwicklung Erwachsene, die sie begleiten und in ihrem Tun unterstützen, bestärken und die Hintergründe ihres Handelns verstehen.
Was bedeutet Beobachtung in der Kita?
Die Erzieherin beobachtet gezielt und bewusst das Kind in unterschiedlichen Situationen und versetzt sich in die Situation des Kindes, d. h. sie sieht das Kind in und mit seinem Thema.
Warum ist die Beobachtung wichtig?
Wie werden Beobachtungen dokumentiert?
Dokumentieren heißt „zeigen“ und „beweisen“. Mit der Dokumentation vom Entwicklungsstand des Kindes wird das Ergebnis der Beobachtung festgehalten und zugleich die Qualität der Beobachtung gesichert. Im Team sollten Beobachtungsinstrumente vereinbart und im Qualitätshandbuch als Kopiervorlage hinterlegt werden.
Warum ist Wahrnehmung und Beobachtung wichtig?
Im Bereich der Pädagogik stellt die Wahrnehmung und Beobachtung eine zentrale Aufgabe für die Pädagogen dar. „Die Beobachtung ist die Eingangstür zur pädagogischen Arbeit“ (Heck 2005, S. 12). Durch Beobachtung lassen sich manche Rückschlüsse auf das Verhalten schließen.