Was bringt Keramik Versiegelung?
Langanhaltender Schutz Eine Keramikversiegelung schützt das Auto vor Kratzern, Wasserschäden, Vogelkot und anderen Verschmutzungen, die den Lack eines Autos sonst langfristig beschädigen können. Beachte bitte, dass eine Keramikversiegelung keinen Schutz vor Steinschlägen bietet.
Wie teuer ist eine Keramik Versiegelung?
Die Kosten für eine Keramikversiegelung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe, der Zustand und der Aufbau des Autos, die Qualität der Arbeit, Zusatzleistungen und die Anzahl der Schichten, die aufgetragen werden sollen. Der durchschnittliche Preis liegt bei 500 bis 1500 Euro.
Was bringt Auto Versiegelung?
Schutz: Die Versiegelung schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen, inklusive UV-Strahlung. Auch einer Verunreinigung durch Vogelkot beugt Sie vor. Geringerer Aufwand: Sie müssen Ihr Auto deutlich seltener waschen als ohne Versiegelung. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel gleichermaßen.
Welche Politur vor Keramik Versiegelung?
Keramikversiegelungen sind überdies bedeutend teurer. Vor der Keramikversiegelung entfettet der Profi den Lack. Hierzu wird 2-Propanol (Isopropanol) verwendet.
Was kostet eine Autoversiegelung?
Die Versiegelung allein kostet nicht mehr als 20-40 € pro Fahrzeug. Nur, wer dazu auch einen Fahrzeugaufbereiter beauftragt, zahlt mehr, denn diese lassen sich Ihre Arbeitszeit teuer bezahlen. Meist verlangen Aufbereiter mehrere Hundert Euro für die Versiegelung eines Mittelklassefahrzeugs.
Welche Politur vor Keramik-Versiegelung?
Wie funktioniert eine Keramik-Versiegelung?
Eine Keramikversiegelung geht eine Schutzschicht mit dem Lack ein. Diese sorgt dafür, dass Wasserflecken bei Fahrtwind Abperlen (Lotuseffekt) und somit wenig Rückstände vorhanden sind.
Was bedeutet Auto Versiegelung?
Früher wurde unter einer Autoversiegelung das Auftragen von Wachs wie eine Autopolitur verstanden. Bei einer modernen Autoversiegelung handelt es sich in aller Regel um eine Nanoversiegelung. Das bedeutet, dass Siliziumpartikel im Nanobereich – also mikroskopisch klein – aufgetragen werden.