Warum dehnt sich Wasser beim Gefrieren aus Wikipedia?
Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus. Die Moleküle im Eiskristall beanspruchen mehr Raum als im (flüssigen) Wasser. Eis hat also eine geringere Dichte und kann auf dem Wasser schwimmen. Wasser gefriert dann erst bei Temperaturen unter null Grad Celsius.
Warum dehnt sich Wachs beim Gefrieren nicht aus?
Eis hat eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt deshalb oben. Festes Wachs hat eine größere Dichte als flüssiges Wachs, deshalb geht es unter.
Warum dehnt sich Wasser beim Gefrieren aus Kinder?
Beim Gefrieren ordnen sich die Wassermoleküle in einem regelmäßigen Gitter an. Dieser lockere Zusammenhalt sorgt dafür, dass bei hohen Temperaturen die Verbindung der Moleküle aufbricht: Das Wasser verdampft.
Was braucht mehr Platz Wasser oder Eis?
Wenn Wasser zu Eis gefriert, dehnt es sich aus. Gefrorenes Wasser braucht also mehr Platz als flüssiges – es hat aber immer noch die gleiche Masse wie vorher. Das Volumen und die Dichte von Wasser – also der Platz, den es für die gleiche Menge bei gleicher Masse braucht – ändert sich also je nach seiner Temperatur.
Warum geht festes Wachs in flüssigem Wachs unter?
Das feste Kerzenstück sinkt im flüssigen Wachs nach unten. Dies bedeutet, dass Wachs im festen Zustand eine höhere Dichte hat als in seiner flüssigen Form. Also steigt die Dichte von Wachs beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand.
Warum geht ein Eiswürfel in Speiseöl unter?
Eis hat eine höhere Dichte als Speiseöl. Deshalb sinken die Eiswürfel im Speiseöl. Speiseöl hat eine geringere Dichte als Wasser, denn es schwimmt ebenfalls auf dem Wasser.
Warum hat gefrorenes Wasser mehr Volumen?
Das Besondere an Wasser ist, dass es bei 4 ° Celsius seine größte Dichte besitzt und nur wenig Raum einnimmt. Wenn es zu festem Eis gefriert dehnt es sich aus und vergrößert sein Volumen. Gleichzeitig nimmt seine Dichte ab. Darum ist Eis bei gleichem Volumen leichter als Wasser.