Welcher Tee ist gut gegen Entzündungen im Mund?
Eine häufig angewendete Heilpflanze ist die Kamille. Denn Ihre Blüten enthalten entzündungshemmende Stoffe und beruhigen die Schleimhaut. Übergießen Sie einen gehäuften Esslöffel mit einer Tasse heißem Wasser. Dann lassen Sie den Tee anschließend zehn Minuten zugedeckt ziehen.
Welche Materialien benötigen Sie zur Mundpflege?
Materialien
- Flächendesinfektionsmittel.
- Händedesinfektionsmittel.
- Einmalhandschuhe / Schutzschürze.
- Mundschutz bei Infektionen im Mund- und Rachenraum.
- Péan-Klemme.
- mind. 9 unsterile Kugeltupfer (sterile bei Infektionen im Mund- und Rachenraum) in geschlossenem Behälter.
- Spatel.
- Taschenlampe.
Welche Grundregeln sollten bei der Mundpflege beachtet werden?
Neben der Körperpflege und Intimhygiene bei Pflegebedürftigen gehört auch die Mund- und Zahnpflege zum Pflegealltag dazu….Beachten Sie dabei folgende drei Grundregeln:
- Reinigen Sie die Innenseiten der Zähne.
- Reinigen Sie die Außenseite der Zähne.
- Reinigen Sie die Kauflächen.
Wie Mund befeuchten?
Regelmäßige Mundbefeuchtung
- Mundspülen oder Auswischen des Mundes mit Hagebuttentee, Wasser oder Mineralwasser.
- Sprühen von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Zerstäubers z.B. kalte Getränke (Orangensaft, Apfelsaft, Cola, Bier, Sekt), je nach Vorlieben.
- Befeuchten der Raumluft.
Welche Kräuter wirken entzündungshemmend auf die Mundschleimhaut?
Kräuter für einen gesunden Mund Kräuter wie Pfefferminze oder Kamille, die entzündungslindernd oder antibakteriell wirken, sind deshalb eine gute Unterstützung für eine ausgewogene Mundflora. Pfefferminze kennen wir alle aus verschiedenen Zahncremes.
Welche Funktion hat die professionelle Mundpflege?
Professionelle Mundpflege: Veränderungen eingesetzt werden: Gingivitis und Parodontitis. Mundtrockenheit (Xerostomie) oder Entzündungen der gesamten Mundschleimhaut (Stomatitis) Schleimhautveränderungen wie Aphthen, Lichen ruber mucosae und Inkrustationen.
Was kann man gegen trockene Mundschleimhaut tun?
Das hilft bei Mundtrockenheit
- viel trinken.
- Luftfeuchtigkeit im Raum mit Luftbefeuchter erhöhen.
- Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt wählen.
- Essen sehr gut kauen.
- Eiswürfel lutschen.
- befeuchtende Lutschpastillen.
- Kaugummi kauen.
- weniger Kaffee trinken.