Welche Knochendichtemessung ist die beste?

Welche Knochendichtemessung ist die beste?

Die DXA-Methode (Dual-X-Ray-Absorptiometrie) gilt seit Jahren als die Methode schlechthin – daher die Bezeichnung „Goldstandard“. Messorte sind hier die Wirbelsäule und der Schenkelhals, also die Knochen, an denen auch die gefährlichsten Brüche bei der Osteoporose auftreten.

Welche Arten von Knochendichtemessung gibt es?

Welche Arten von Knochendichtemessung gibt es?

  • Röntgen-Absorptiometrie. Hierbei wird die Abschwächung von Röntgenstrahlen gemessen und daraus der Knochendichtewert errechnet.
  • Quantitative Computertomografie.
  • Quantitative Ultraschallmessung.
  • Periphere Densitometrie.
  • Konventionelles Röntgenbild.

Wie wird eine Knochendichtemessung gemacht?

Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnostik der Osteoporose. Die am häufigsten verwendete Methode ist heutzutage die sogenannte DXA-Messung (dual-X-ray-absorptiopmetry). Andere Verfahren sind die quantitative Computertomografie oder der quantitative Ultraschall.

Wer macht DXA-Messung?

Wo genau in Ihrer Nähe eine DXA-Messung möglich ist, weiß Ihr Osteologe. Übrigens: Arztpraxen (manchmal sogar Apotheken) bieten auch Knochendichtemessungen mittels quantitativem Ultraschall (QUS) oder quantitativer Computertomographie (QCT) an.

Wie sinnvoll ist die Knochendichtemessung?

Deshalb ist eine Knochendichtemessung auch erst dann sinnvoll, wenn konkrete Hinweise vorliegen, dass schon ein ausgeprägter Knochenschwund vorliegt. Gibt es keine Risikofaktoren außer dem Alter, empfehlen die neuesten Leitlinien die Knochendichtemessung für Frauen über 70 und Männer über 80 Jahren.

Wie läuft eine DXA Messung ab?

Bei der DEXA-Messung wird der Körper des Patienten sehr schwachen Röntgenstrahlen ausgesetzt, die beim Körperdurchtritt vor allem durch die Knochen abgeschwächt werden. Diese Abschwächung der Strahlen schließlich kann gemessen und abgebildet werden.

Was sagt Knochendichte aus?

Was ist die Knochendichtemessung? Die Knochendichtemessung gibt Ihrem Arzt Hinweise, ob Sie an einer behandlungsbedürftigen Osteoporose leiden. Die Knochendichte entspricht dem Mineralgehalt des Knochens. Wenn Röntgenstrahlen und Ultraschallwellen auf die Knochensubstanz treffen, werden sie abgeschwächt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben