Welche Batterien kommen in den TAN-Generator der Sparkasse?

Welche Batterien kommen in den TAN-Generator der Sparkasse?

Generell werden bei allen gängigen TAN-Generatoren zwei sogenannte CR 2025 Batterien verwendet. Die flachen Batterien, auch Knopfzellen genannt, kommen in vielen kleinen Elektrogeräten zum Einsatz, die einen niedrigen Stromverbrauch oder nur selten genutzt werden.

Kann TAN-Generator kaputt gehen?

Manchmal ist der TAN-Generator nicht defekt, sondern hat sich – ähnlich wie ein PC – „aufgehängt“. Öffnen Sie auf der Rückseite das Batteriefach indem Sie den Deckel kräftig nach unten schieben. Entnehmen Sie die Batterien für ca. 30 Sekunden: Achten Sie bitte beim Wiedereinlegen, dass der Pluspol oben sichtbar ist.

Wie funktioniert das TAN Gerät der Sparkasse?

So funktioniert eine Überweisung mit chipTAN Nehmen Sie den TAN-Generator und Ihre Sparkassen-Card zur Hand. Stecken Sie die Karte in das Gerät und drücken Sie die Taste „F“. Auf dem Bildschirm Ihres Computers, Tablets oder Smartphones erscheint nun eine animierte Grafik mit flackernden Schwarz-Weiß-Flächen.

Wie kommen die Batterien in den TAN-Generator?

Öffnen Sie dazu bitte das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts mit einem Schraubenzieher und tauschen Sie die Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs „CR2025“aus. Achten Sie dabei unbedingt auf die Polarität, die im Batteriefach aufgedruckt ist um einen Kurzschluß zu vermeiden.

Wie öffne ich den TAN-Generator?

Manchmal ist der TAN-Generator nicht defekt, sondern hat sich – ähnlich wie ein PC – „aufgehängt“. Öffnen Sie auf der Rückseite das Batteriefach indem Sie den Deckel kräftig nach unten schieben. Entnehmen Sie die Batterien für ca. 30 Sekunden.

Was tun mit altem TAN-Generator?

Zur Entsorgung eines TAN-Generators ist grundsätzlich zu empfehlen, ihn auf keinen Fall in die Restmülltonne (Gelbe Tonne) zu geben, sondern ihn bei einer kommunalen Recycling-Stelle (Wertstoffhof) abzugeben.

Wie synchronisier ich mein TAN Gerät bei der Sparkasse?

TAN-Generator synchronisieren

  1. Loggen Sie sich auf der Online-Banking-Seite Ihrer Bank ein.
  2. Klicken Sie anschließend oben auf den Reiter „Online-Banking“ und anschließend auf den Punkt „Einstellungen“.
  3. Hier wählen Sie den Punkt „TAN-Generator synchronisieren“.

Welche Batterien braucht man für TAN-Generator?

Das gängigste Modell der Sparkasse beim Online-Banking ist der TAN Optimus Comfort. Dieses Gerät benötigt zwei CR2025 Lithium Knopfzellen. Die flachere Variante des TAN-Generators hingegen benötigt zwei CR2016 Knopfzellen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben