Wie bewältigen sie Konfliktsituationen mit Arbeitskollegen?
Auch wenn du der Meinung bist, dass du keine Schuld an den Streitigkeiten trägst. Mit Schweigen und Herunterschlucken verschwendest du nur wertvolle Zeit und emotionale Energie. Versuche lieber, der Ursache des Konflikts so früh wie möglich auf den Grund zu gehen und ein klärendes Gespräch zu führen.
Wie spreche ich einen Konflikt an?
So sprechen Sie Konflikte im Job richtig an
- Sprechen Sie die betreffende Person an und bitten Sie um ein Vier-Augen-Gespräch.
- Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor.
- Bleiben Sie stets konstruktiv und gehen Sie niemals auf die persönliche Ebene.
- Sprechen Sie in „Ich-Botschaften“.
Was tun in Konfliktsituationen?
Wir haben einige Tipps und Vorschläge, mit denen Sie sich im nächsten Konflikt richtig verhalten:
- Akzeptieren Sie Konflikte.
- Hinterfragen Sie die Situation.
- Erkennen Sie den Nutzen des Konflikts.
- Bleiben Sie freundlich.
- Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Gegenübers.
- Arbeiten Sie an Ihrem Selbstbewusstsein.
Was tun wenn 2 Mitarbeiter sich nicht verstehen?
Versuchen Sie, Ihre Mitarbeiter auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Suchen Sie nach Lösungsansätzen, nicht nach Schuldigen. Wenn sich einer der Beteiligten klar im Unrecht befindet, liegt es jedoch an Ihnen, das klar zu kommunizieren. Anderenfalls sollten Sie es vermeiden, sich auf eine Seite zu stellen.
Wie gehe ich mit hinterhältigen Kollegen um?
Klare Grenzen und ein deutliches Nein sind die besten Abwehrmechanismen. Lassen Sie sich nicht ausnutzen und lassen Sie sich auch kein schlechtes Gewissen einreden. Natürlich sollen Sie weiterhin hilfsbereit sein, doch nicht in einem solchen Maße, dass Sie die gesamte Arbeit für jemand anderen erledigen.
Wie beginnt man ein konfliktgespräch?
Konfliktgespräch mit Technik: So wird Ihr Konfliktgespräch zum Erfolg
- Hören Sie aktiv zu.
- Fragen Sie nach.
- Fassen Sie klärend zusammen.
- Stellen Sie die unterschiedlichen Interessen nebeneinander.
- Veranschaulichen Sie durch Metaphern und Beispiele.
- Bieten Sie Denkanstöße.
- Arbeiten Sie offene Fragen deutlich heraus.