Wie funktioniert eine speicherprogrammierbare Steuerung?
Eine SPS hat im einfachsten Fall Eingänge, Ausgänge, ein Betriebssystem (Firmware) und eine Schnittstelle, über die das Anwenderprogramm geladen werden kann. Anhand dieser Informationen kann das Anwenderprogramm die Ausgänge so schalten, dass die Maschine oder die Anlage in der gewünschten Weise funktioniert.
Wo wird eine SPS verwendet?
Die Abkürzung SPS steht für Speicherprogrammierbare Steuerung. Im englischen wird diese hingegen als PLC (Programmable Logic Controller) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Gerät. Es wird in der Automatisierungstechnik eingesetzt und soll hier Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen.
Was versteht man unter einer SPS?
Speicherprogrammierbare Steuerung wird in Deutschland mit SPS abgekürzt. Im englischen Sprachraum ist die Abkürzung PLC für „Programmable Logic Controller“ gebräuchlich. Eine SPS oder PCL ist ein elektronisches Gerät, das Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Bereich Automatisierungstechnik übernimmt.
Welche Vorteile hat SPS gegenüber VPS?
Vorteile von SPS gegenüber VPS
- hohe Flexibilität und Einsatzvielfalt.
- unkomplizierte Vervielfältigung und Änderung der Programmierung statt umständlicher Umverdrahtung.
- vereinfachte Implementierung der Programmierung.
- geringerer Montageaufwand.
- schnelle Funktionswechsel.
- hohe Zuverlässigkeit.
- niedriger Energieverbrauch.
Was versteht man unter VPS?
Die Abkürzung VPS steht für den englischen Begriff „Virtual Private Server“, auf Deutsch ein „Virtueller Privater Server“. Ein anderer Name, der jedoch die gleiche Bedeutung hat, ist der englische Begriff „Virtual Dedicated Server“, auf Deutsch ein „Virtueller Dedizierter Server“.
Ist eine SPS ein Computer?
Eine Soft-SPS bzw. SoftSPS (Speicherprogrammierbare Steuerung in Software) besteht aus einem PC – gewöhnlich einem Industrie-PC, Embedded-PC oder Box-PC – einer SPS-Software und den E/A-Bausteinen oder Feldbus-Erweiterungen wie z. B. Busklemmen.
Was versteht man unter dem Begriff Prozessabbild der Eingänge bei einer SPS?
Prozessabbild Das Prozessabbild ist ein Speicherbereich für die SignaIzustände der binären Eingänge und Ausgänge. Auf diesen Speicherbereich greift das Steuerwerk bei der Prograrnmbearbeitung zu.